574/2023: Methodenseminar Aktivierung: Biografiearbeit und Kreatives Schreiben
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Um einen Menschen gezielt aktivieren zu können, ist es nötig, ihn in seiner Gesamtheit zu erfassen sowie seine Interessen und Ressourcen zu kennen. Die Biografiearbeit bietet Möglichkeiten, den Menschen besser kennen zu lernen, seine Handlungen und sein Verhalten zu verstehen, ihn im Pflege- und Betreuungsalltag zu unterstützen und somit seine Lebensqualität zu verbessern.
Eine Methode, die gezielte Biografiearbeit leistet, ist das Kreative Schreiben. Dieses kann in Aktivierungsrunden und Einzelbeschäftigung eingesetzt und genutzt werden. Über den spielerischen Zugang gelingt Schreiben immer und fördert die eigene kreative Kraft, die Fantasie und den aktiven Sprachschatz und unterstützt die Wortfindung. Es bietet Menschen mit demenziellen Veränderungen und Menschen, die selbst nicht schreiben können, Möglichkeiten sich auszudrücken. Im Vordergrund stehen dabei der Spaß, die Freude am Tun und das Erfolgserlebnis.
Die Teilnehmenden lernen die Methode des Kreativen Schreibens kennen, erstellen und erarbeiten sich eine Grundausstattung an Materialien, mit der in Alltagssituationen biografische Gespräche angeregt werden können und welche den Einstieg in die Biografiearbeit erleichtern. Ebenso erfahren und erproben sie, wie diese Material an die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen angepasst werden kann.
Schwerpunkte
- Biografiearbeit als Schlüssel zur Aktivierung
- kreatives Schreiben als Methode gezielter Biografiearbeit:
- Aktivierung der Hirnleistung und Anregung der Fantasie und
Kreativität
- Arbeit mit Assoziationshilfen (z. B. Gerüche, Gegenstände,
Musik, Bewegung, Geräusche usw.)
- biografische Schreibübungen und biografische Spiele
- Erarbeitung einer Grundaustattung an Materialien zur Biografiearbeit
__________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).