Anmeldung Anmeldung

315/2026: Menschen mit schwerer Demenz im Alltag begleiten

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe sowie Interessierte
Termine
05.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonie Westsachsen
Bethlehemstift
Hüttengrund 49
09337 Hohenstein-Ernstthal

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Silke Beyer
ReferentInnen
Beate Wuigk-Adam
Kunsttherapeutin M.A., Supervisorin DGSv, Dipl.-Sozialpädagogin
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

In dieser Weiterbildung werden die Möglichkeiten der Beziehungsaufnahme und -gestaltung bei Menschen mit schwerer Demenz in den Blick genommen. Um Erkenntnisse zu gewinnen, werfen wir einen Blick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Krankheitsbildes.
Wie kann ich auch bei fortgeschrittener Demenz im Kontakt bleiben? Welche kommunikativen Möglichkeiten habe ich jenseits des gesprochenen Wortes? Wie können sinnesbezogene Impulse gesetzt und der "Zauber des Augenblicks" wahrgenommen und erlebt werden?

Lernergebnisse:
Teilnehmende kennen Zeichen, Verhaltensstrategien und Verlauf von Demenz und entwickeln Verständnis und Strategien für veränderte Kommunikation. Teilnehmende haben Anregungen erhalten, das eigene Verhalten wahrzunehmen und zu reflektieren.

Schwerpunkte

- Kennzeichen einer schweren Demenz
- Personzentriert arbeiten
- Kommunikative Ressourcen erkennen
- nonverbale Kommunikation
- Unterstützung in konkreten Alltagssituationen (Körperorientierte Konzepte)
- sinnesorientierte Angebote und Aktivitäten
- Wahrnehmung und Reflexion des professionellen Handelns

_________________________

Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück

315/2026: Menschen mit schwerer Demenz im Alltag begleiten

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe sowie Interessierte

Termine
05.05.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonie Westsachsen
Bethlehemstift
Hüttengrund 49
09337 Hohenstein-Ernstthal

ReferentInnen
Beate Wuigk-Adam
Kunsttherapeutin M.A., Supervisorin DGSv, Dipl.-Sozialpädagogin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
In dieser Weiterbildung werden die Möglichkeiten der Beziehungsaufnahme und -gestaltung bei Menschen mit schwerer Demenz in den Blick genommen. Um Erkenntnisse zu gewinnen, werfen wir einen Blick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Krankheitsbildes.
Wie kann ich auch bei fortgeschrittener Demenz im Kontakt bleiben? Welche kommunikativen Möglichkeiten habe ich jenseits des gesprochenen Wortes? Wie können sinnesbezogene Impulse gesetzt und der "Zauber des Augenblicks" wahrgenommen und erlebt werden?

Lernergebnisse:
Teilnehmende kennen Zeichen, Verhaltensstrategien und Verlauf von Demenz und entwickeln Verständnis und Strategien für veränderte Kommunikation. Teilnehmende haben Anregungen erhalten, das eigene Verhalten wahrzunehmen und zu reflektieren.

Schwerpunkte
- Kennzeichen einer schweren Demenz
- Personzentriert arbeiten
- Kommunikative Ressourcen erkennen
- nonverbale Kommunikation
- Unterstützung in konkreten Alltagssituationen (Körperorientierte Konzepte)
- sinnesorientierte Angebote und Aktivitäten
- Wahrnehmung und Reflexion des professionellen Handelns

_________________________

Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück