168/2026: Medikamentenmanagement
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Die Regelungen für das Medikamentenmanagement und den korrekten Umgang mit Arzneimitteln sind in den Qualitätsmanagement-Handbüchern und Standards verankert. Die hier beschriebenen Prozesse sollten für die Pflegekräfte Routine sein. Trotzdem kommt es immer wieder zu erheblichen Mängeln, wie MD und Heimaufsicht feststellen mussten.
Die Ursachen für fehlerhaft ausgeführte ärztliche Anordnungen liegen meist nicht in Personalknappheit und zu wenig Zeit. Sehr oft sind organisatorische Defizite und überbordende Dokumentation die Gründe für fehlerhaftes Arbeiten.
In diesem Seminar sollen die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Medikamentenmanagement besprochen werden. Weiterhin erfolgt die Analyse der häufigsten Fehlerquellen bei der Medikamentenversorgung und deren Beseitigung.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erkennen die Zusammenhänge zwischen organisatorischen Voraussetzungen und fehlerfreiem Arbeiten bei der Medikamentenversorgung. Weiterhin kennen sie Risikofaktoren und Fehlerquellen sowie Strategien zu deren Reduzierung und Vermeidung.
Schwerpunkte
- rechtliche und personelle Voraussetzungen
- Grundlagen, Voraussetzungen und Durchführung der Medikamentengabe
- die häufigsten Fehlerquellen und deren Vermeidung
- Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungsmitteln
- Dokumentation im Medikamentenmanagement
- Remonstrationsrecht des Pflegepersonals
______________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de