001/2024: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 27 (gem. § 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Zielgruppe
Examinierte Altenpfleger/-innen, Krankenschwestern/-pfleger und Pflegefachberufe
Termine
26.02.2024 - 01.03.2024
18.03.2024 - 22.03.2024
22.04.2024 - 26.04.2024
27.05.2024 - 31.05.2024
17.06.2024 - 21.06.2024
29.07.2024 - 02.08.2024
09.09.2024 - 13.09.2024
14.10.2024 - 18.10.2024
11.11.2024 - 15.11.2024
09.12.2024 - 13.12.2024
13.01.2025 - 17.01.2025
11.02.2025 - 13.02.2025
25.03.2025 - 26.03.2025
Uhrzeit
9.00 - 16.15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für
Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Tanja Lenz
ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel,
Dipl.-Pflegewirtin (FH),
Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester
und FachdozentInnen
Kursgebühren
Kursgebühren
3.980,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
2.980,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Es besteht die Möglichkeit die Maßnahme über die SAB fördern zu lassen.

Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Ihr Interesse für einen Folgetermin nehmen wir per Mail oder Fax gern entgegen.


Beschreibung

Pflegedienstleitungen bzw. leitende Pflegefachkräfte übernehmen in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung eine zentrale Rolle bei der Organisation, Gestaltung und Umsetzung der Pflege sowie bei der Führung der Mitarbeitenden. U.a. haben sie eine professionelle und qualifizierte Pflege und Betreuung zu sichern und die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung unter den gesetzlichen Rahmenbedingungen zu gewährleisten.
Mit dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die geforderten Führungskompetenzen zur Leitung eines Pflegedienstes oder einer stationären Pflegeeinrichtung zu entwickeln.

Ziele der Zertifikatsfortbildung:
Die leitende Pflegefachkraft soll durch die Fortbildung befähigt werden,
- auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher, betriebsorganisatorischer und mitarbeiterbezogener Kenntnisse die pflegerischen Leistungsprozesse zu organisieren und qualitativ zu sichern
- die Pflegeprozesse nach pflegewissenschaftlichen Kenntnissen zu gestalten und weiter zu entwickeln
- die Kommunikationen und Interaktionen im Hinblick auf Mitarbeiterführung und den Umgang mit Bewohnern, Patienten, Angehörigen und Vertragspartnern zu reflektieren und zielgerichtet zu gestalten
- die politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflege zu erkennen und auf ihre Gestaltung Einfluss zu nehmen
- das christliche Profil in diakonischen Einrichtungen zu benennen und durch Prozesse der Kulturgestaltung in der Organisation zu verdeutlichen

Um pflege-, mitarbeiter- und betriebsbezogene Führungsaufgaben wahrnehmen zu können, sind pflegefachliche, psychosoziale und kommunikative, methodische Kompetenzen sowie Managementkompetenzen erforderlich.

Prüfungen:
Jedes der 6 Module (ohne Modul 7) wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, eine Facharbeit ist zu erstellen und im Abschlusskolloquium zu präsentieren. Die Module sind lt. SächsGfbWBVO einzeln ausgewiesen.

Abschluss:
Zeugnis und staatlich anerkannte Urkunde als Fachpflegeexperte/in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen

Schwerpunkte

- Modul 1 Management, Betriebswirtschaft und Organisation - 120 Präsenzstunden, 60 Std. Selbststudium -
6,0 Leistungspunkte (ECTS)
- Modul 2 Sozialwissenschaften - 120 Präsenzstunden,
60 Std. Selbststudium - 6,0 Leistungspunkte
- Modul 3 Humanwissenschaft - 30 Präsenzstunden,
15 Std. Selbststudium - 1,5 Leistungspunkte
- Modul 4 Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation,
Pflegefachwissen - 120 Präsenzstunden, 60 Std. Selbststudium -
6,0 Leistungspunkte
- Modul 5 Qualitätsmanagement - 40 Präsenzstunden,
20 Std. Selbststudium - 2,0 Leistungspunkte
- Modul 6 Rechtslehre - 30 Präsenzstunden, 15 Std.
Selbststudium - 1,5 Leistungspunkte
- Modul 7 Praktische Fortbildung - Hospitation, 120 Std. in zwei verschiedenen Bereichen

Erläuterung: Leistungspunkte/ECTS (European Credit Transfer System) ist ein Bemessungssystem zur Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit.
____________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 40 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zugangsvoraussetzung

Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (3-jährige Ausbildung);
Bewerber/-innen mit einer 2-jährigen Altenpflegeausbildung in Vollzeitform müssen gem. § 35 Abs.3 SächsGfbWBVO einen Lehrgang in Behandlungspflege (Umfang: 300 Std. mit 80 UE Präsenzunterricht, 120 Std. Hospitation, 100 Std. Selbststudium) bis zum Abschluss der Fortbildung nachweisen.

Bemerkungen

Die Fortbildung entspricht der 2013 neu gefassten und 2020 ergänzten SächsGfbWBVO. Umfang: 460 UE Präsenzunterricht (zuzüglich schriftlicher Prüfungen), Kolloquium (neuer Termin: 25.03.2025 - 26.03.2025; alter Termin: 05.03.2025- 06.03.2025 wurde gestrichen), 120 Stunden (15 Tage) Hospitation sowie Zeiten des Selbststudiums (insges. 230 Std.). Nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss werden das Zeugnis und die Fortbildungsurkunde verliehen.
Die abgeschlossene Fortbildung entspricht 23 Leistungspunkten (ECTS) und kann auf einen folgenden Studiengang angerechnet werden.
Information: Seit 2013 sind Absolventinnen/Absolventen auch dieser Fortbildung berechtigt, sich um ein Studium an einer Hochschule zu bewerben (§ 17 Abs. 3, Nr. 5 SächsHSFG).

Zurück

001/2024: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 27 (gem. § 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Zielgruppe
Examinierte Altenpfleger/-innen, Krankenschwestern/-pfleger und Pflegefachberufe

Termine
26.02.2024 - 01.03.2024
18.03.2024 - 22.03.2024
22.04.2024 - 26.04.2024
27.05.2024 - 31.05.2024
17.06.2024 - 21.06.2024
29.07.2024 - 02.08.2024
09.09.2024 - 13.09.2024
14.10.2024 - 18.10.2024
11.11.2024 - 15.11.2024
09.12.2024 - 13.12.2024
13.01.2025 - 17.01.2025
11.02.2025 - 13.02.2025
25.03.2025 - 26.03.2025

Uhrzeit
9.00 - 16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für
Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel,
Dipl.-Pflegewirtin (FH),
Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester
und FachdozentInnen

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Tanja Lenz

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
3.980,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
2.980,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Es besteht die Möglichkeit die Maßnahme über die SAB fördern zu lassen.

Beschreibung
Pflegedienstleitungen bzw. leitende Pflegefachkräfte übernehmen in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung eine zentrale Rolle bei der Organisation, Gestaltung und Umsetzung der Pflege sowie bei der Führung der Mitarbeitenden. U.a. haben sie eine professionelle und qualifizierte Pflege und Betreuung zu sichern und die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung unter den gesetzlichen Rahmenbedingungen zu gewährleisten.
Mit dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die geforderten Führungskompetenzen zur Leitung eines Pflegedienstes oder einer stationären Pflegeeinrichtung zu entwickeln.

Ziele der Zertifikatsfortbildung:
Die leitende Pflegefachkraft soll durch die Fortbildung befähigt werden,
- auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher, betriebsorganisatorischer und mitarbeiterbezogener Kenntnisse die pflegerischen Leistungsprozesse zu organisieren und qualitativ zu sichern
- die Pflegeprozesse nach pflegewissenschaftlichen Kenntnissen zu gestalten und weiter zu entwickeln
- die Kommunikationen und Interaktionen im Hinblick auf Mitarbeiterführung und den Umgang mit Bewohnern, Patienten, Angehörigen und Vertragspartnern zu reflektieren und zielgerichtet zu gestalten
- die politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflege zu erkennen und auf ihre Gestaltung Einfluss zu nehmen
- das christliche Profil in diakonischen Einrichtungen zu benennen und durch Prozesse der Kulturgestaltung in der Organisation zu verdeutlichen

Um pflege-, mitarbeiter- und betriebsbezogene Führungsaufgaben wahrnehmen zu können, sind pflegefachliche, psychosoziale und kommunikative, methodische Kompetenzen sowie Managementkompetenzen erforderlich.

Prüfungen:
Jedes der 6 Module (ohne Modul 7) wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, eine Facharbeit ist zu erstellen und im Abschlusskolloquium zu präsentieren. Die Module sind lt. SächsGfbWBVO einzeln ausgewiesen.

Abschluss:
Zeugnis und staatlich anerkannte Urkunde als Fachpflegeexperte/in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen

Schwerpunkte
- Modul 1 Management, Betriebswirtschaft und Organisation - 120 Präsenzstunden, 60 Std. Selbststudium -
6,0 Leistungspunkte (ECTS)
- Modul 2 Sozialwissenschaften - 120 Präsenzstunden,
60 Std. Selbststudium - 6,0 Leistungspunkte
- Modul 3 Humanwissenschaft - 30 Präsenzstunden,
15 Std. Selbststudium - 1,5 Leistungspunkte
- Modul 4 Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation,
Pflegefachwissen - 120 Präsenzstunden, 60 Std. Selbststudium -
6,0 Leistungspunkte
- Modul 5 Qualitätsmanagement - 40 Präsenzstunden,
20 Std. Selbststudium - 2,0 Leistungspunkte
- Modul 6 Rechtslehre - 30 Präsenzstunden, 15 Std.
Selbststudium - 1,5 Leistungspunkte
- Modul 7 Praktische Fortbildung - Hospitation, 120 Std. in zwei verschiedenen Bereichen

Erläuterung: Leistungspunkte/ECTS (European Credit Transfer System) ist ein Bemessungssystem zur Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit.
____________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 40 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zugangsvoraussetzung
Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (3-jährige Ausbildung); Bewerber/-innen mit einer 2-jährigen Altenpflegeausbildung in Vollzeitform müssen gem. § 35 Abs.3 SächsGfbWBVO einen Lehrgang in Behandlungspflege (Umfang: 300 Std. mit 80 UE Präsenzunterricht, 120 Std. Hospitation, 100 Std. Selbststudium) bis zum Abschluss der Fortbildung nachweisen.

Bemerkungen
Die Fortbildung entspricht der 2013 neu gefassten und 2020 ergänzten SächsGfbWBVO. Umfang: 460 UE Präsenzunterricht (zuzüglich schriftlicher Prüfungen), Kolloquium (neuer Termin: 25.03.2025 - 26.03.2025; alter Termin: 05.03.2025- 06.03.2025 wurde gestrichen), 120 Stunden (15 Tage) Hospitation sowie Zeiten des Selbststudiums (insges. 230 Std.). Nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss werden das Zeugnis und die Fortbildungsurkunde verliehen.
Die abgeschlossene Fortbildung entspricht 23 Leistungspunkten (ECTS) und kann auf einen folgenden Studiengang angerechnet werden.
Information: Seit 2013 sind Absolventinnen/Absolventen auch dieser Fortbildung berechtigt, sich um ein Studium an einer Hochschule zu bewerben (§ 17 Abs. 3, Nr. 5 SächsHSFG).

Zurück