Anmeldung

594/2023: Leitung und Management für die mittlere Ebene in sozialen Einrichtungen (Team- und Wohnbereichsleitung)

Zielgruppe
Wohnbereichsleitung Altenhilfe und Eingliederungshilfe, Teamleitungen in der Jugendhilfe und in Sozialen Diensten
Termine
27.11.2023 - 29.11.2023
18.12.2023 - 20.12.2023
08.01.2024 - 10.01.2024
29.01.2024 - 01.02.2024
04.03.2024 - 06.03.2024
15.04.2024 - 16.04.2024
27.05.2024 - 29.05.2024
10.06.2024 - 12.06.2024
09.09.2024 - 01.09.2024
30.09.2024 - 02.10.2024
Uhrzeit
09.00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Grit Menkovic
ReferentInnen
Dr. Judith Trarbach
Ulrike Wulff
Cornelia Stieler
Dr. Stephan Hackel
Matthias Netwall
Dirk Schlegel
Axel Foerster
Heike Sterzinger
Stefanie Richter-Killenberg
Kursgebühren
Kursgebühren
3.450,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
2.600,00 Euro

Beschreibung

Betreute Personen, Mitarbeitende und Kostenträger erwarten zu Recht von den Einrichtungen der Behindertenhilfe, der Altenhilfe, der Jugendhilfe und anderer Sozialer Dienste eine hohe Qualität der Betreuung, sparsamen Umgang mit finanziellen Mitteln, Einhaltung von gesetzlichen Grundlagen sowie ein fachlich-korrektes, engagiertes und nachvollziehbares Management.

Der Erfolg einer Einrichtung hängt außerdem davon ab, wie zufrieden die Mitarbeitenden sind und in wie fern sie sich mit ihrer Arbeit und der Einrichtung identifizieren können.

Mitarbeiter, die in Zukunft Verantwortung in der mittleren Leitungsebene in sozialen Einrichtungen übernehmen werden, sollen für die Bewältigung dieser beschriebenen komplexen Anforderungen vorbereitet werden.

Die Teilnehmenden sollen durch die Weiterbildung befähigt werden,
- auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher, betriebsorganisatorischer und mitarbeiterbezogener Kenntnisse die Prozesse in ihrem jeweiligen Bereich zu organisieren und qualitativ zu sichern.
- die Kommunikationen und Interaktionen im Hinblick auf Mitarbeiterführung und den Umgang mit Bewohnern, Klienten, Patienten, Angehörigen zu reflektieren und zielgerichtet zu gestalten.

Schwerpunkte

Nachfolgend aufgeführte Schwerpunkte werden in der Weiterbildung mit den Teilnehmenden bearbeitet:

Modul 1: Grundlagen aus Human- und Sozialwissenschaft
Leitbild / Ethische Grundlagen,
Systemischer Ansatz,
Umgang mit Komplexität

Modul 2: Grundlagentechniken
Zeitmanagement, Selbstmanagement
Kommunikative Grundlagen
Moderationstechniken
Präsentationstechniken

Modul 3: Recht, Betriebswirtschaft und Managementwissen
Recht
Grundlagen der Betriebswirtschaft
Organisation und Management
Projekt- und Planungsmanagement
Einführung Qualitätsmanagement
Management für Gesundheit im Arbeitsprozess

Modul 4: Mitarbeiterführung
Führung / Führungsstrategien
Teamführung
Mitarbeitergespräche
Konfliktmanagement
Kommunikation und Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Dienstplangestaltung - Gradmesser konstruktiver Aushandlungsprozesse

Modul 5: Praktische Weiterbildung
Prozessbegleitung und Kolloquium

Im Laufe der Weiterbildung ist eine Projektarbeit zu erstellen und im Abschlusskolloquium zu präsentieren.

Zugangsvoraussetzung

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpädagogischen, erzieherischen, kaufmännischen oder einem sonstigen, der Weiterbildung dienlichen Bereich.

Zurück

594/2023: Leitung und Management für die mittlere Ebene in sozialen Einrichtungen (Team- und Wohnbereichsleitung)

Zielgruppe
Wohnbereichsleitung Altenhilfe und Eingliederungshilfe, Teamleitungen in der Jugendhilfe und in Sozialen Diensten

Termine
27.11.2023 - 29.11.2023
18.12.2023 - 20.12.2023
08.01.2024 - 10.01.2024
29.01.2024 - 01.02.2024
04.03.2024 - 06.03.2024
15.04.2024 - 16.04.2024
27.05.2024 - 29.05.2024
10.06.2024 - 12.06.2024
09.09.2024 - 01.09.2024
30.09.2024 - 02.10.2024

Uhrzeit
09.00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Dr. Judith Trarbach
Ulrike Wulff
Cornelia Stieler
Dr. Stephan Hackel
Matthias Netwall
Dirk Schlegel
Axel Foerster
Heike Sterzinger
Stefanie Richter-Killenberg

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Grit Menkovic

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
3.450,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
2.600,00 Euro

Beschreibung
Betreute Personen, Mitarbeitende und Kostenträger erwarten zu Recht von den Einrichtungen der Behindertenhilfe, der Altenhilfe, der Jugendhilfe und anderer Sozialer Dienste eine hohe Qualität der Betreuung, sparsamen Umgang mit finanziellen Mitteln, Einhaltung von gesetzlichen Grundlagen sowie ein fachlich-korrektes, engagiertes und nachvollziehbares Management.

Der Erfolg einer Einrichtung hängt außerdem davon ab, wie zufrieden die Mitarbeitenden sind und in wie fern sie sich mit ihrer Arbeit und der Einrichtung identifizieren können.

Mitarbeiter, die in Zukunft Verantwortung in der mittleren Leitungsebene in sozialen Einrichtungen übernehmen werden, sollen für die Bewältigung dieser beschriebenen komplexen Anforderungen vorbereitet werden.

Die Teilnehmenden sollen durch die Weiterbildung befähigt werden,
- auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher, betriebsorganisatorischer und mitarbeiterbezogener Kenntnisse die Prozesse in ihrem jeweiligen Bereich zu organisieren und qualitativ zu sichern.
- die Kommunikationen und Interaktionen im Hinblick auf Mitarbeiterführung und den Umgang mit Bewohnern, Klienten, Patienten, Angehörigen zu reflektieren und zielgerichtet zu gestalten.

Schwerpunkte
Nachfolgend aufgeführte Schwerpunkte werden in der Weiterbildung mit den Teilnehmenden bearbeitet:

Modul 1: Grundlagen aus Human- und Sozialwissenschaft
Leitbild / Ethische Grundlagen,
Systemischer Ansatz,
Umgang mit Komplexität

Modul 2: Grundlagentechniken
Zeitmanagement, Selbstmanagement
Kommunikative Grundlagen
Moderationstechniken
Präsentationstechniken

Modul 3: Recht, Betriebswirtschaft und Managementwissen
Recht
Grundlagen der Betriebswirtschaft
Organisation und Management
Projekt- und Planungsmanagement
Einführung Qualitätsmanagement
Management für Gesundheit im Arbeitsprozess

Modul 4: Mitarbeiterführung
Führung / Führungsstrategien
Teamführung
Mitarbeitergespräche
Konfliktmanagement
Kommunikation und Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Dienstplangestaltung - Gradmesser konstruktiver Aushandlungsprozesse

Modul 5: Praktische Weiterbildung
Prozessbegleitung und Kolloquium

Im Laufe der Weiterbildung ist eine Projektarbeit zu erstellen und im Abschlusskolloquium zu präsentieren.

Zugangsvoraussetzung
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpädagogischen, erzieherischen, kaufmännischen oder einem sonstigen, der Weiterbildung dienlichen Bereich.

Zurück