491/2024: Konfliktmanagement für die Herausforderungen des Pflegealltags
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Konflikte sind im beruflichen Alltag eher die Normalität als die Ausnahme. Das stellt die Mitarbeitenden täglich vor neue Herausforderungen, die oft nicht sinnvoll mit alten Denk- und Verhaltensmustern zu lösen sind. Kreativität und Humor, Mut zum Umdenken und die Bereitschaft, vertraute Pfade zu verlassen, sind gefragt, um angemessen auf die Fragen und Probleme zu reagieren, denen Mitarbeitende angesichts eines beschleunigten und verdichteten Arbeitstages gegenüberstehen.
Im Rahmen des Seminars werden Konflikte losgelöst vom Alltag von einer positiven Seite betrachtet. Die Teilnehmenden lernen Grundlagen des Konfliktmanagements kennen und haben die Möglichkeit lösungsorientierte Methoden in einer Laborsituation auszuprobieren. Ziel ist es, neue Strategien für die Herausforderungen des Alltags zu entwickeln und zu nutzen.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen Konflikfttheorien und Konfliktlösungstechniken und können dieses Wissen in ihren Alltag integrieren.
Schwerpunkte
- Konflikte im Arbeitsalltag
- Konfliktbegriff, Konfliktarten, Entstehung und Lösungsoptionen
- Ursachen und Aufbau eines Konfliktes
- Formen und Varianten des Konfliktverhaltens
- Verhaltenstypen und deren Strategien zur Konfliktlösung
- der Eigenanteil am/im Konflikt
- Störungen der Kommunikation im Konflikt
- Kommunikation als Ausdruck der inneren Haltung
- Konflikte als Chance, das Konfliktgespräch, Konfliktkultur im Team
- Anwendungstraining
__________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
gemäß der RL nach § 87b Abs. 3 SGB XI.