Anmeldung Anmeldung

409/2026: Kompetenz hat viele Gesichter: Generationsmix im Team - Führen von Generationen

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung aller sozialen Bereiche und Interessierte
Termine
01.04.2026
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Evangelische Berufsfachschule für Pflegeberufe
der Diakonissenanstalt Emmaus Niesky
Dr.-Peter-Jordan-Straße 19 a
02625 Bautzen

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Silke Beyer
ReferentInnen
Cornelia Stieler
MSc. Kommunikations- und Betriebspsychologie,
Systemischer Coach, Mediatorin
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Beschreibung

Wenn Alt und Jung im beruflichen Alltag aufeinandertreffen, entstehen oft zahlreiche Missverständnisse. Statt voneinander zu profitieren, werden unterschiedliche Sicht- und Arbeitsweisen zur Belastungsprobe für das gesamte Team. Dabei werden wichtige Kompetenzen nicht ausreichend für die betrieblichen Belange abgerufen. Wen wundert es, dass die Leitung von altersgemischten Teams zu den größten Herausforderungen im Arbeitsalltag zählt und selbst erfahrene Leitungskräfte oft ratlos sind, wie sie die Arbeitsfähigkeit ihrer Teams widerherstellen sollen.

Lernergebnisse:
In der Fortbildung werden Generationskonflikte näher beleuchtet. Die Teilnehmenden werden befähigt, die Ressourcen, die in der Verschiedenartigkeit ihres Teams stecken, zu erkennen. Ziel ist es, zukünftig im Arbeitsalltag nicht wegzuschauen, sondern den Konflikt als Quelle für ein konstruktives Miteinander der Generationen zu nutzen.

Schwerpunkte

- generationstypische Konflikte und deren Hintergründe
- Kommunikation im Konflikt, Konfliktverhalten
- Umgang mit verhärteten Fronten und schwierigen Dynamiken in Teams
- Anwendung auf konkrete Praxisfälle (u.a. Beispiele der TeilnehmerInnen)

________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

Bemerkungen

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

Zurück

409/2026: Kompetenz hat viele Gesichter: Generationsmix im Team - Führen von Generationen

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung aller sozialen Bereiche und Interessierte

Termine
01.04.2026

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Evangelische Berufsfachschule für Pflegeberufe
der Diakonissenanstalt Emmaus Niesky
Dr.-Peter-Jordan-Straße 19 a
02625 Bautzen

ReferentInnen
Cornelia Stieler
MSc. Kommunikations- und Betriebspsychologie,
Systemischer Coach, Mediatorin

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Beschreibung
Wenn Alt und Jung im beruflichen Alltag aufeinandertreffen, entstehen oft zahlreiche Missverständnisse. Statt voneinander zu profitieren, werden unterschiedliche Sicht- und Arbeitsweisen zur Belastungsprobe für das gesamte Team. Dabei werden wichtige Kompetenzen nicht ausreichend für die betrieblichen Belange abgerufen. Wen wundert es, dass die Leitung von altersgemischten Teams zu den größten Herausforderungen im Arbeitsalltag zählt und selbst erfahrene Leitungskräfte oft ratlos sind, wie sie die Arbeitsfähigkeit ihrer Teams widerherstellen sollen.

Lernergebnisse:
In der Fortbildung werden Generationskonflikte näher beleuchtet. Die Teilnehmenden werden befähigt, die Ressourcen, die in der Verschiedenartigkeit ihres Teams stecken, zu erkennen. Ziel ist es, zukünftig im Arbeitsalltag nicht wegzuschauen, sondern den Konflikt als Quelle für ein konstruktives Miteinander der Generationen zu nutzen.

Schwerpunkte
- generationstypische Konflikte und deren Hintergründe
- Kommunikation im Konflikt, Konfliktverhalten
- Umgang mit verhärteten Fronten und schwierigen Dynamiken in Teams
- Anwendung auf konkrete Praxisfälle (u.a. Beispiele der TeilnehmerInnen)

________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

Bemerkungen
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

Zurück