160/2022: Kommunikation in Konflikten - Ein Seminar für Leitende
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Gelingende Abläufe sind in vielen Arbeitsbereichen nicht vorstellbar,
ohne dass Menschen in einem Team zusammenwirken.
Personen mit unterschiedlichen Ansichten, Charakteren, Rollen bewegen sich um Ziele, Arbeitsaufträge, Problemfragen u.v.m.. Konflikte lassen sich in einem solchen Geflecht nicht vermeiden.
Aber: Inwiefern stören oder fördern sie notwendige Prozesse im Team?
Wie lässt sich ihre Entstehung und ihre Dynamik nachvollziehen und welche Einsichten können durch die Wahrnehmung von Persönlichkeitsmustern gewonnen werden?
Inwiefern beeinflussen Impulse, Gesten, Sprache u.a.m. die Kommunikationsprozesse und welche Faktoren wirken von außen auf sie ein?
Solchen und anderen Fragen soll, entlang konkreter und fiktiver Fallbeispiele, durch erste kleine Übungen und Rollenspiele nachgegangen werden.
Der Kurs basiert auf Erkenntnissen, Ideen und Modellen der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn (TZI).
Schwerpunkte
- Konflikttheorien
- Konfliktanalyse
- Eigene und fremde Konfliktstrategien
- Persönlichkeitstheorien
- Interaktionsmodelle (Gruppen)
- Vier-Faktorenmodell der TZI
- Störungspostulat der TZI
- Chairperson-Postulat der TZI