Anmeldung Anmeldung

141/2026: Körperliche und seelische Gesundheit bei Kindern fördern durch Bewegung und Entspannung

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Termine
22.04.2026 - 23.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich
ReferentInnen
Thea Schlichting
Dipl.-Soz.-Päd.
Kursgebühren
Kursgebühren
345,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
270,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Stress, Ängste und Spannungszustände sind Phänomene, die viele Kinder schon früh erleben. Nicht nur Reizüberflutung und Leistungsanforderungen, sondern gesellschaftliche Krisen, wie die Pandemie oder Krieg können Ursachen hierfür sein.
Diese Spannungszustände äußern sich beispielsweise durch Aggressivität, Nervosität, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und Ängste.

Auf ‚Ruheinseln‘ können Kinder Kraft schöpfen und Eindrücke auf der emotionalen und körperbezogenen Ebene verarbeiten. Bewusstes Erleben von Bewegung, Aktivität und Dynamik auf der einen und Ruhe und Entspannung auf der anderen Seite können helfen, das Körperbewusstsein zu ‚schulen‘ und 'ruhefähig' zu werden. Dabei geht Improvisation vor Perfektion und Atmosphäre vor Technik.

Wie Sie Kinder in diesem Prozess unterstützen können ist Thema und Ziel der Fortbildung, indem erarbeitet wird, wie erlebnisorientierte Bewegungs- und Entspannungsphasen geplant, durchgeführt und ausgewertet werden können. Die Frage nach dem Selbstverständnis und der Rolle der anleitenden Fachkraft steht dabei im Mittelpunkt.

Schwerpunkte

- Didaktik und Methodik von Bewegungs- und Entspannungseinheiten
- Atem- und Entspannungsübungen
- Entspannung nach Musik
- Yoga-Übungen
- Autogenes Training und meditative Übungen
- Fantasie- und Körperreisen
- Massageübungen
- Stilleübungen in der Natur
- Klangschalen (Spiele, Experimente, Massagen)

Bemerkungen

Bitte folgendes mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen, zwei handtellergroße Steine, zwei Federn,
je drei harte und weiche Materialien für den „Massage-Rückenspaziergang“, die keine üblichen Massagematerialien sind,
z. B. Pinsel, Schwamm, kleines Auto, Papprolle … der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Zurück

141/2026: Körperliche und seelische Gesundheit bei Kindern fördern durch Bewegung und Entspannung

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Termine
22.04.2026 - 23.04.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Thea Schlichting
Dipl.-Soz.-Päd.

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
345,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
270,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Stress, Ängste und Spannungszustände sind Phänomene, die viele Kinder schon früh erleben. Nicht nur Reizüberflutung und Leistungsanforderungen, sondern gesellschaftliche Krisen, wie die Pandemie oder Krieg können Ursachen hierfür sein.
Diese Spannungszustände äußern sich beispielsweise durch Aggressivität, Nervosität, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und Ängste.

Auf ‚Ruheinseln‘ können Kinder Kraft schöpfen und Eindrücke auf der emotionalen und körperbezogenen Ebene verarbeiten. Bewusstes Erleben von Bewegung, Aktivität und Dynamik auf der einen und Ruhe und Entspannung auf der anderen Seite können helfen, das Körperbewusstsein zu ‚schulen‘ und 'ruhefähig' zu werden. Dabei geht Improvisation vor Perfektion und Atmosphäre vor Technik.

Wie Sie Kinder in diesem Prozess unterstützen können ist Thema und Ziel der Fortbildung, indem erarbeitet wird, wie erlebnisorientierte Bewegungs- und Entspannungsphasen geplant, durchgeführt und ausgewertet werden können. Die Frage nach dem Selbstverständnis und der Rolle der anleitenden Fachkraft steht dabei im Mittelpunkt.

Schwerpunkte
- Didaktik und Methodik von Bewegungs- und Entspannungseinheiten
- Atem- und Entspannungsübungen
- Entspannung nach Musik
- Yoga-Übungen
- Autogenes Training und meditative Übungen
- Fantasie- und Körperreisen
- Massageübungen
- Stilleübungen in der Natur
- Klangschalen (Spiele, Experimente, Massagen)

Bemerkungen
Bitte folgendes mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen, zwei handtellergroße Steine, zwei Federn,
je drei harte und weiche Materialien für den „Massage-Rückenspaziergang“, die keine üblichen Massagematerialien sind,
z. B. Pinsel, Schwamm, kleines Auto, Papprolle … der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Zurück