Anmeldung Anmeldung

299/2026: Jüngere und ältere Mitarbeitende – wie passt das zusammen? Führung und Leitung zwischen den Generationen

Zielgruppe
Leitende Mitarbeitende sowie Pflegefach- und Pflegehilfskräfte in Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens sowie Interessierte
Termine
30.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Prof. Dr. Stefan Büttner von Stülpnagel
Prof. für Philosophie, Coach/Teamentwickler
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Das Verhältnis der Generationen ist immer komplex. Die nachwachsend-neue Perspektive der Jüngeren trifft auf die etabliert-bewährte Perspektive der Älteren und die sich kreuzenden Perspektiven führen im Arbeitsleben immer wieder zu Konflikten. Stereotype und Vorurteile tun das übrige: Unterschiedliche Vorstellungen von Disziplin und Einsatzbereitschaft, von Work-Life-Balance und Selbstverwirklichung prallen aufeinander und erschweren die Führung und Leitung generationsgemischter Teams.

Ziel des Seminars ist es, Führungs- und Leitungskräften darin zu bestärken, die unterschiedlichen Lebensvorstellungen der Generationen als sinnvolle wechselseitige Ergänzung zu gestalten und als Komplettierung im und für das Team zu gestalten

Schwerpunkte

- demographische Entwicklung und Megatrends
- Digitalisierung und Generationenkonflikt
- Konzepte der Lebensgestaltung unterschiedlicher Generationen
- Synergien aus Unterschieden gewinnen
- Einwirkungsmöglichkeiten auf Motivation und Arbeitseinstellung
- Führung zwischen den Generationen

Zurück

299/2026: Jüngere und ältere Mitarbeitende – wie passt das zusammen? Führung und Leitung zwischen den Generationen

Zielgruppe
Leitende Mitarbeitende sowie Pflegefach- und Pflegehilfskräfte in Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens sowie Interessierte

Termine
30.06.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Prof. Dr. Stefan Büttner von Stülpnagel
Prof. für Philosophie, Coach/Teamentwickler

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Das Verhältnis der Generationen ist immer komplex. Die nachwachsend-neue Perspektive der Jüngeren trifft auf die etabliert-bewährte Perspektive der Älteren und die sich kreuzenden Perspektiven führen im Arbeitsleben immer wieder zu Konflikten. Stereotype und Vorurteile tun das übrige: Unterschiedliche Vorstellungen von Disziplin und Einsatzbereitschaft, von Work-Life-Balance und Selbstverwirklichung prallen aufeinander und erschweren die Führung und Leitung generationsgemischter Teams.

Ziel des Seminars ist es, Führungs- und Leitungskräften darin zu bestärken, die unterschiedlichen Lebensvorstellungen der Generationen als sinnvolle wechselseitige Ergänzung zu gestalten und als Komplettierung im und für das Team zu gestalten

Schwerpunkte
- demographische Entwicklung und Megatrends
- Digitalisierung und Generationenkonflikt
- Konzepte der Lebensgestaltung unterschiedlicher Generationen
- Synergien aus Unterschieden gewinnen
- Einwirkungsmöglichkeiten auf Motivation und Arbeitseinstellung
- Führung zwischen den Generationen

Zurück