Anmeldung Anmeldung

090/2026: Interessiert doch keinen, wenn ich nicht mehr da bin - Suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen - Anzeichen und Umgang mit der Krise

Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe
Termine
11.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich
ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

'Das ganze Leben liegt doch noch vor Dir!', möchte man Kindern und Jugendlichen in suizidalen Krisen zurufen. Für die Betroffenen ist der Fokus eher auf den traumatischen Erfahrungen, die sie hinter sich haben und der Hoffnungslosigkeit, die sie in ihrer Alltagswirklichkeit erleben. Zwischen Lebensmüdigkeit und der echten Bereitschaft aktiv das eigene Leben zu beenden, liegt ein weites Feld, das Raum für Interventionen bietet. Sich der Gefühlswelt dieser Kinder und Jugendlichen zu stellen, erfordert von den Mitarbeitenden neben Durchhaltevermögen eine große Sensibilität genauso wie profundes Fachwissen und intensive Selbstreflexion.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Anzeichen von suizidalen Krisen und können diese differenzieren. Sie haben Handlungsmöglichkeiten (sowie deren Grenzen) für diese Situationen kennen gelernt und sind in der Lage adäquate Gesprächstechniken anzuwenden.

Schwerpunkte

- Handeln in Krisensituationen
- Einschätzung von Gefahrensituationen
- Risikofaktoren die Suizidalität verursachen können
- Gespräche mit Betroffenen in Krisensituationen führen
- Suizidale Impulse verstehen und einschätzen
- Hintergründe zu autoaggressivem Verhalten erkennen und verstehen

Zurück

090/2026: Interessiert doch keinen, wenn ich nicht mehr da bin - Suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen - Anzeichen und Umgang mit der Krise

Zielgruppe
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe

Termine
11.11.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
'Das ganze Leben liegt doch noch vor Dir!', möchte man Kindern und Jugendlichen in suizidalen Krisen zurufen. Für die Betroffenen ist der Fokus eher auf den traumatischen Erfahrungen, die sie hinter sich haben und der Hoffnungslosigkeit, die sie in ihrer Alltagswirklichkeit erleben. Zwischen Lebensmüdigkeit und der echten Bereitschaft aktiv das eigene Leben zu beenden, liegt ein weites Feld, das Raum für Interventionen bietet. Sich der Gefühlswelt dieser Kinder und Jugendlichen zu stellen, erfordert von den Mitarbeitenden neben Durchhaltevermögen eine große Sensibilität genauso wie profundes Fachwissen und intensive Selbstreflexion.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Anzeichen von suizidalen Krisen und können diese differenzieren. Sie haben Handlungsmöglichkeiten (sowie deren Grenzen) für diese Situationen kennen gelernt und sind in der Lage adäquate Gesprächstechniken anzuwenden.

Schwerpunkte
- Handeln in Krisensituationen
- Einschätzung von Gefahrensituationen
- Risikofaktoren die Suizidalität verursachen können
- Gespräche mit Betroffenen in Krisensituationen führen
- Suizidale Impulse verstehen und einschätzen
- Hintergründe zu autoaggressivem Verhalten erkennen und verstehen

Zurück