082/2026: Ich will nicht mehr - Suizidales Verhalten: Anzeichen und Umgang mit der Krise
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Suizidalität im Erwachsenenalter ist eine besondere Herausforderung für das betreuende Umfeld. Zwischen Schuldgefühlen und Hilflosigkeit fehlt oft das Wissen, welche Handlungsmöglichkeiten wir im Umgang mit suizidalen Personen haben, und wie wir angemessen mit ihnen kommunizieren sollen.
Die Betroffenen haben die Hoffnung auf mögliche positive Änderungen ihrer Lebenssituation verloren und fokussieren sich auf ihre unglückliche Vergangenheit, depressive Gedanken und die Einsamkeit, die sie in ihrem gegenwärtigen Alltag erleben.
Zwischen Lebensmüdigkeit und der echten Bereitschaft aktiv das eigene Leben zu beenden, liegt allerdings ein weites Feld, das uns Raum für Interventionen bietet. Sich der Gefühlswelt der Betroffenen zu stellen, erfordert von den Mitarbeitenden neben Durchhaltevermögen eine große Sensibilität genauso wie profundes Fachwissen und intensive Selbstreflexion.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Anzeichen von suizidalen Krisen und können diese differenzieren. Zudem wurden im Seminar Handlungsmöglichkeiten und deren Grenzen und Gesprächstechniken vermittelt.
Schwerpunkte
- Handeln in Krisensituationen
- Einschätzung von Gefahrensituationen
- Risikofaktoren, die Suizidalität verursachen können
- Gespräche mit Betroffenen in Krisensituationen führen
- Suizidale Impulse verstehen und einschätzen
- Hintergründe zu autoaggressivem Verhalten erkennen und verstehen