Anmeldung Anmeldung

406/2026: Ich packe meinen Koffer - Resilienz im diakonischen Arbeiten

Zielgruppe
Mitarbeitende und Freiwillige im diakonischen Bereich (Pflege, Sozialarbeit, Seelsorge, Freiwilligendienste, Verwaltung) und Interessierte
Termine
13.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 14.30 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Thomas Emmrich / Karin Friedrich
ReferentInnen
Stefanie Wildenhain
Kunstthertapeutin
M.A. Religion und Psychotherapie
Kursgebühren
Kursgebühren
125,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
100,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

"Mehr als alles hüte dein Herz, denn aus Ihm entspringt die Quelle des Lebens" (Sprüche 4, 23 Die Bibel) Dieser Vers fasst das Spannungsfeld diakonischen Arbeitens zusammen, in dem es stehts um die Begegnung mit Menschen geht und wir uns selbst nicht außer Acht lassen dürfen. Wichtig ist hier die Resilienz: Was bedeutet es, belastbar zu sein, und welche Faktoren stärken oder schwächen Resilienz?
In diesem Kurs schauen wir auf Ressourcen und Belastungen im diakonischen Arbeitsalltag und wollen dann darüber hinaus: Einen Koffer packen. Mit kreativen Arbeitsmitteln (Texten, Geschichten, Bildern) wollen wir den Möglichkeiten auf die Spur kommen, was Sie brauchen um dort gut sein zu können wo Sie sind.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Strategien zur Förderung der eigenen Resilienz kennen.

Schwerpunkte

- Warum Resilienz gerade im diakonischen Handeln wichtig ist
- Spiritualität, Sinnorientierung, Werte
- Verantwortung für andere und eigene Grenzen
- Ressourcenorientierte Perspektiven
- Persönliche Stärken
- Belastungen im Arbeitsalltag und mögliches Strategien zum Umgang
- Selbstfürsorge-Routinen (Schlaf, Ernährung, Bewegung,Freizeit)

Zurück

406/2026: Ich packe meinen Koffer - Resilienz im diakonischen Arbeiten

Zielgruppe
Mitarbeitende und Freiwillige im diakonischen Bereich (Pflege, Sozialarbeit, Seelsorge, Freiwilligendienste, Verwaltung) und Interessierte

Termine
13.05.2026

Uhrzeit
09:00 - 14.30 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Stefanie Wildenhain
Kunstthertapeutin
M.A. Religion und Psychotherapie

Leitung /Organisation
Thomas Emmrich / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
125,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
100,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
"Mehr als alles hüte dein Herz, denn aus Ihm entspringt die Quelle des Lebens" (Sprüche 4, 23 Die Bibel) Dieser Vers fasst das Spannungsfeld diakonischen Arbeitens zusammen, in dem es stehts um die Begegnung mit Menschen geht und wir uns selbst nicht außer Acht lassen dürfen. Wichtig ist hier die Resilienz: Was bedeutet es, belastbar zu sein, und welche Faktoren stärken oder schwächen Resilienz?
In diesem Kurs schauen wir auf Ressourcen und Belastungen im diakonischen Arbeitsalltag und wollen dann darüber hinaus: Einen Koffer packen. Mit kreativen Arbeitsmitteln (Texten, Geschichten, Bildern) wollen wir den Möglichkeiten auf die Spur kommen, was Sie brauchen um dort gut sein zu können wo Sie sind.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Strategien zur Förderung der eigenen Resilienz kennen.

Schwerpunkte
- Warum Resilienz gerade im diakonischen Handeln wichtig ist
- Spiritualität, Sinnorientierung, Werte
- Verantwortung für andere und eigene Grenzen
- Ressourcenorientierte Perspektiven
- Persönliche Stärken
- Belastungen im Arbeitsalltag und mögliches Strategien zum Umgang
- Selbstfürsorge-Routinen (Schlaf, Ernährung, Bewegung,Freizeit)

Zurück