Anmeldung Anmeldung

450/2026: Hygienebeauftragte/r in der Pflege gemäß § 8 IfSG (Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen)

Zielgruppe
Mitarbeitende aus pflegerischen, therapeutischen bzw. betreuenden Bereichen in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen,
Termine
20.04.2026 - 21.04.2026
21.05.2026 - 22.05.2026
04.06.2026 - 05.06.2026
30.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Grit Menkovic
ReferentInnen
Katja Kittan
examinierte Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsbeauftragte
Kursgebühren
Kursgebühren
1.095,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
870,00 Euro

Beschreibung

Hygienebeauftragte in der Pflege
Hygienebeauftragte in der Pflege fungieren in enger Zusammenarbeit mit der Hygienefachkraft als Ansprechpartner und Multiplikatoren für hygienerelevante Themen auf den Stationen oder in den Funktionsbereichen.

In einer Einrichtung, in der Menschen Hilfe, Wärme und Sicherheit erleben, spielt Hygiene eine zentrale Rolle. Wir begleiten Sie praxisnah durch die Grundlagen der Infektionsprävention, geben Ihnen Werkzeug an die Hand, um Hygienestandards zuverlässig umzusetzen, und unterstützen Sie dabei, Ihr Team sicher und kompetent zu führen. Freuen Sie sich auf spannende Fallbeispiele, interaktive Übungen und hilfreiche Checklisten – damit Sie geschützt, informativ und souverän handeln können.


Lernergebnisse
• Vermittlung von Grundlagen der Hygiene in pflegerischen Einrichtungen
• Kenntnisse zu Vorbeugung, Erkennung und Bekämpfung von Infektionen
• Rechtliche Anforderungen und Meldepflichten gemäß § 8 IfSG
• Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Hygienekonzepten
• Schulung und Beratung von Mitarbeitenden zu Hygienemaßnahmen

Schwerpunkte

- Struktur und Aufgaben des Hygienebeauftragten gemäß § 8 IfSG
- Rechtliche Rahmenbedingungen (IfSG, HygMedVo, MPG, MPBetreibV, BioStoffV, RKI/KRINKO Richtlinien, DKGH Empfehlungen Praxishygiene, Hygieneleitfäden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sowie des DAHZ etc.)Mikrobiologie & Infektionslehre: Erreger, Übertragungswege, nosokomiale Infektionen.
- Hygienemaßnahmen: Händehygiene, Haut- und Flächendesinfektion, Textilpflege, Wäscheaufbereitung.
- Arbeitsschutz: Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Prävention von Nadelstichverletzungen
- Hygienemanagement: Erstellung und Pflege von Hygieneplänen, Arbeitsschutz, Abfallentsorgung.
- Spezifische Themen: Aufbereitung von Medizinprodukten, Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA, MRE), Umgebungsuntersuchungen
- Meldewege, Infektionsschutzgesetz, Gesundheitsämter
- Dokumentation: Erstellung Hygieneunterlagen wie Hygieneplan, Reinigungs- und Desinfektionsplan, Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Zugangsvoraussetzung

• abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft mit staatlicher Anerkennung Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Fachkrankenpfleger/in
• Bereitschaft zur Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Arbeitsalltag

Bemerkungen

Unterlagen/Materialien:
• Kursunterlagen digital und/oder gedruckt
• Muster-Hygienekonzept, Checklisten, Meldebögen

Zurück

450/2026: Hygienebeauftragte/r in der Pflege gemäß § 8 IfSG (Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen)

Zielgruppe
Mitarbeitende aus pflegerischen, therapeutischen bzw. betreuenden Bereichen in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen,

Termine
20.04.2026 - 21.04.2026
21.05.2026 - 22.05.2026
04.06.2026 - 05.06.2026
30.06.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Katja Kittan
examinierte Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsbeauftragte

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Grit Menkovic

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
1.095,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
870,00 Euro

Beschreibung
Hygienebeauftragte in der Pflege
Hygienebeauftragte in der Pflege fungieren in enger Zusammenarbeit mit der Hygienefachkraft als Ansprechpartner und Multiplikatoren für hygienerelevante Themen auf den Stationen oder in den Funktionsbereichen.

In einer Einrichtung, in der Menschen Hilfe, Wärme und Sicherheit erleben, spielt Hygiene eine zentrale Rolle. Wir begleiten Sie praxisnah durch die Grundlagen der Infektionsprävention, geben Ihnen Werkzeug an die Hand, um Hygienestandards zuverlässig umzusetzen, und unterstützen Sie dabei, Ihr Team sicher und kompetent zu führen. Freuen Sie sich auf spannende Fallbeispiele, interaktive Übungen und hilfreiche Checklisten – damit Sie geschützt, informativ und souverän handeln können.


Lernergebnisse
• Vermittlung von Grundlagen der Hygiene in pflegerischen Einrichtungen
• Kenntnisse zu Vorbeugung, Erkennung und Bekämpfung von Infektionen
• Rechtliche Anforderungen und Meldepflichten gemäß § 8 IfSG
• Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Hygienekonzepten
• Schulung und Beratung von Mitarbeitenden zu Hygienemaßnahmen

Schwerpunkte
- Struktur und Aufgaben des Hygienebeauftragten gemäß § 8 IfSG
- Rechtliche Rahmenbedingungen (IfSG, HygMedVo, MPG, MPBetreibV, BioStoffV, RKI/KRINKO Richtlinien, DKGH Empfehlungen Praxishygiene, Hygieneleitfäden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sowie des DAHZ etc.)Mikrobiologie & Infektionslehre: Erreger, Übertragungswege, nosokomiale Infektionen.
- Hygienemaßnahmen: Händehygiene, Haut- und Flächendesinfektion, Textilpflege, Wäscheaufbereitung.
- Arbeitsschutz: Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Prävention von Nadelstichverletzungen
- Hygienemanagement: Erstellung und Pflege von Hygieneplänen, Arbeitsschutz, Abfallentsorgung.
- Spezifische Themen: Aufbereitung von Medizinprodukten, Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA, MRE), Umgebungsuntersuchungen
- Meldewege, Infektionsschutzgesetz, Gesundheitsämter
- Dokumentation: Erstellung Hygieneunterlagen wie Hygieneplan, Reinigungs- und Desinfektionsplan, Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Zugangsvoraussetzung
• abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft mit staatlicher Anerkennung Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Fachkrankenpfleger/in • Bereitschaft zur Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Arbeitsalltag

Bemerkungen
Unterlagen/Materialien:
• Kursunterlagen digital und/oder gedruckt
• Muster-Hygienekonzept, Checklisten, Meldebögen

Zurück