Anmeldung

482/2023: Hygiene in der Altenpflege: Umgang mit MRE

Zielgruppe
Hygienebeauftragte und Pflegefachkräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie Interessierte
Termine
03.11.2023
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Katja Kittan
Altenpflegerin, Qualitätsprüferin
Kursgebühren
Kursgebühren
160,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
120,00 Euro

Beschreibung

MRSA und andere multiresistente Infektionserreger sind auf dem Vormarsch. Eine Übertragung im Rahmen medizinisch-pflegerischer Kontakte ist möglich. Meist handelt es sich um eine Besiedlung, Betroffene weisen in der Regel keine Krankheitssymptomatik auf.
Die meisten MRSA-Übertragungen erfolgen im Krankenhaus. Aufgrund der erhöhten Gefährdung immunsupprimierter Patienten gelten hier klare Hygiene-Richtlinien. Es erfolgt die strikte Isolierung der MRSA-Träger und es wird i. d. R. mit der Sanierung begonnen. Verlassen diese Patienten das Krankenhaus, beginnen die Unsicherheiten. Welche hygienischen Aspekte sind einzuhalten? Wird die Sanierung fortgeführt? Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Pflege in der Häuslichkeit und der stationären Langzeitpflege?

Diese und weitere Fragen werden in der Fortbildung beantwortet. Die Teilnehmenden setzen sich mit den erforderlichen Hygienemaßnahmen auseinander, tauschen ihre Erfahrungen aus und besprechen Möglichkeiten der Praktikabilität.

Schwerpunkte

- MRSA - Definition
- gesetzliche Grundlagen - update (u.a. Krinko-Empfehlung)
- Problematik: MRSA im Krankenhaus
- Umgang mit der Infektion in stationären Pflegeeinrichtungen
- Umgang mit der Infektion in ambulanten Pflegeeinrichtungen
- weitere multiresistente Infektionserreger und Umgang damit
- Erfahrungsaustausch

__________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

482/2023: Hygiene in der Altenpflege: Umgang mit MRE

Zielgruppe
Hygienebeauftragte und Pflegefachkräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie Interessierte

Termine
03.11.2023

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Katja Kittan
Altenpflegerin, Qualitätsprüferin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
160,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
120,00 Euro

Beschreibung
MRSA und andere multiresistente Infektionserreger sind auf dem Vormarsch. Eine Übertragung im Rahmen medizinisch-pflegerischer Kontakte ist möglich. Meist handelt es sich um eine Besiedlung, Betroffene weisen in der Regel keine Krankheitssymptomatik auf.
Die meisten MRSA-Übertragungen erfolgen im Krankenhaus. Aufgrund der erhöhten Gefährdung immunsupprimierter Patienten gelten hier klare Hygiene-Richtlinien. Es erfolgt die strikte Isolierung der MRSA-Träger und es wird i. d. R. mit der Sanierung begonnen. Verlassen diese Patienten das Krankenhaus, beginnen die Unsicherheiten. Welche hygienischen Aspekte sind einzuhalten? Wird die Sanierung fortgeführt? Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Pflege in der Häuslichkeit und der stationären Langzeitpflege?

Diese und weitere Fragen werden in der Fortbildung beantwortet. Die Teilnehmenden setzen sich mit den erforderlichen Hygienemaßnahmen auseinander, tauschen ihre Erfahrungen aus und besprechen Möglichkeiten der Praktikabilität.

Schwerpunkte
- MRSA - Definition
- gesetzliche Grundlagen - update (u.a. Krinko-Empfehlung)
- Problematik: MRSA im Krankenhaus
- Umgang mit der Infektion in stationären Pflegeeinrichtungen
- Umgang mit der Infektion in ambulanten Pflegeeinrichtungen
- weitere multiresistente Infektionserreger und Umgang damit
- Erfahrungsaustausch

__________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück