Anmeldung

098/2024: Hybride Meetings gestalten

Zielgruppe
Teamleitende; Projektleitende; Fachkräfte, die ein hybrides Meeting vorbereiten und durchführen wollen sowie Interessierte
Termine
08.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
online

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Silke Beyer
ReferentInnen
Dr. Anke Wolfert, Moderatorin, Supervisorin und Coach mit den Schwerpunkten u.a. Teamentwicklung, Gesprächsführung
Kursgebühren
Kursgebühren
110,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
85,00 Euro

Beschreibung

Kaum haben wir uns an Online-Meetings gewöhnt, wartet die nächste Herausforderung! - Hybride Veranstaltungen kombinieren Präsenz- und Online-Format. Einige Teilnehmende sind vor Ort präsent, einige Teilnehmende sind online zugeschaltet. Dieses Format ist attraktiv, wenn nicht alle Teilnehmenden an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen wollen, können oder dürfen. Und: Dieses Format ist für alle Beteiligten anspruchsvoll und will daher gut vorbereitet sein.

Lernergebnisse:
- Sie kennen organisatorische, technische und methodische Herausforderungen von Hybrid-Meetings.
- Sie können ein hybrides Meeting vorbereiten.

Schwerpunkte

- Typische Szenarien hybrider Treffen – ein Überblick
- Ihr Hybrid-Meeting planen: Zweck (Wozu), Methoden (Wie), Technik (Womit)
- Aufgaben der Moderation im hybriden Meeting
- Sichtbarkeit und Hörbarkeit gewährleisten: Raumausstattung, Technik für die Teilnehmenden,
welche Medien funktionieren sowohl im analogen und digitalen Raum?
- Arbeitsformen (z. B. Vortrag) und Sozialformen (z. B. Plenum) hybrid umsetzen

Zugangsvoraussetzung

Zur Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie am Arbeitsplatz oder zu Hause:
- PC oder Notebook
- Stabiles Internet mit guter Verbindung
- Lautsprecher am PC/ Notebook oder Kopfhörer mit Mikrofon (Headset mit USB empfohlen)
- Webcam ist optional.

Bitte prüfen Sie im Vorfeld die IT-Einstellungen oder fragen Sie Ihre IT-Abteilung.
Bei den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung (mit technischen Voraussetzungen) wird der E-Mail mit beigefügt. Seminarunterlagen werden ggf. per E-Mail versendet.

Bemerkungen

Dieses Seminar ist alternativ auch als eintägiges Präsenzseminar möglich, wobei jede/r Teilnehmer/in einen eigenen Laptop/PC im Haus nutzt und von der Dozentin mit begleitet wird. Fragen Sie uns dazu gern individuell an (info@diakademie.de).

Zurück

098/2024: Hybride Meetings gestalten

Zielgruppe
Teamleitende; Projektleitende; Fachkräfte, die ein hybrides Meeting vorbereiten und durchführen wollen sowie Interessierte

Termine
08.03.2024

Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr

Ort
online

ReferentInnen
Dr. Anke Wolfert, Moderatorin, Supervisorin und Coach mit den Schwerpunkten u.a. Teamentwicklung, Gesprächsführung

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
110,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
85,00 Euro

Beschreibung
Kaum haben wir uns an Online-Meetings gewöhnt, wartet die nächste Herausforderung! - Hybride Veranstaltungen kombinieren Präsenz- und Online-Format. Einige Teilnehmende sind vor Ort präsent, einige Teilnehmende sind online zugeschaltet. Dieses Format ist attraktiv, wenn nicht alle Teilnehmenden an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen wollen, können oder dürfen. Und: Dieses Format ist für alle Beteiligten anspruchsvoll und will daher gut vorbereitet sein.

Lernergebnisse:
- Sie kennen organisatorische, technische und methodische Herausforderungen von Hybrid-Meetings.
- Sie können ein hybrides Meeting vorbereiten.

Schwerpunkte
- Typische Szenarien hybrider Treffen – ein Überblick
- Ihr Hybrid-Meeting planen: Zweck (Wozu), Methoden (Wie), Technik (Womit)
- Aufgaben der Moderation im hybriden Meeting
- Sichtbarkeit und Hörbarkeit gewährleisten: Raumausstattung, Technik für die Teilnehmenden,
welche Medien funktionieren sowohl im analogen und digitalen Raum?
- Arbeitsformen (z. B. Vortrag) und Sozialformen (z. B. Plenum) hybrid umsetzen

Zugangsvoraussetzung
Zur Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie am Arbeitsplatz oder zu Hause: - PC oder Notebook - Stabiles Internet mit guter Verbindung - Lautsprecher am PC/ Notebook oder Kopfhörer mit Mikrofon (Headset mit USB empfohlen) - Webcam ist optional. Bitte prüfen Sie im Vorfeld die IT-Einstellungen oder fragen Sie Ihre IT-Abteilung. Bei den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung (mit technischen Voraussetzungen) wird der E-Mail mit beigefügt. Seminarunterlagen werden ggf. per E-Mail versendet.

Bemerkungen
Dieses Seminar ist alternativ auch als eintägiges Präsenzseminar möglich, wobei jede/r Teilnehmer/in einen eigenen Laptop/PC im Haus nutzt und von der Dozentin mit begleitet wird. Fragen Sie uns dazu gern individuell an (info@diakademie.de).

Zurück