Anmeldung

286/2023: Hochsensibilität – Menschen (Kinder) mit besonders dünner Haut

Zielgruppe
Erzieher*innen in Kindertageseinrichtungen und Interessierte
Termine
14.09.2023
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich
ReferentInnen
Ute Tenner
Pysiotherapeutin, Heilpraktikerin
Kursgebühren
Kursgebühren
185,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
140,00 Euro

Beschreibung

Berichten erwachsene Hochsensible von ihrer Kindheit, sagen sie mehrheitlich, dass sie sich immer "falsch" gefühlt haben. Sie fühlten sich oft nicht verstanden oder haben das Verhalten anderer nicht verstanden. Die Hochsensibilität ist eine besondere Persönlichkeitsstruktur, die sich durch eine geringe Frustrationstoleranz, eine schmale Komfortzone und eine besondere Wahrnehmungsfähigkeit auszeichnet. Emotionen werden besonders stark wahrgenommen, vermeintlich "harmlose" Situationen werden als "extrem" erlebt. Die Fähigkeit, der Selbstregulation ist (noch) nicht gut ausgeprägt.
Kinder, die als hochsensibel wahrgenommen werden, können aber auch Gefühle wie Freude, Liebe, Glück, Begeisterung besonders stark empfinden und auch mit anderen teilen – die zwei Seiten einer Medaille. Typisch ist, dass hochsensible Kinder im Kita-Alltag nicht auffällig sind. Eltern berichten jedoch regelmäßig vom anstrengenden Alltag zu Hause. Von Schrei- und Heulattacken, absoluter Verweigerung und Schlafstörungen. Hochsensible Kinder strengen sich in der Kita übermäßig und über ihre Kräfte gehend an, gut zu funktionieren und erschöpfen dabei völlig. Wie kann nun der Kita-Alltag modifiziert werden um diesen Kindern genug Erholungszeit zu gewähren.

Schwerpunkte

- Definition & Charakterisierung der Hochsensibilität
- Typ. Verhaltens- & Empfindungsmuster
hochsensibler Kinder & Erwachsener
- Hilfestellungen im Alltag für Kinder & Erwachsene
- Hilfestellungen für den Kita-Alltag mit hochsensiblen Kindern
- Praktische Übungen: Fantasiereisen, Meditation und Entspannung von
denen hochsensible Kinder profitieren

Bemerkungen

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Yogamatte & Decke

Zurück

286/2023: Hochsensibilität – Menschen (Kinder) mit besonders dünner Haut

Zielgruppe
Erzieher*innen in Kindertageseinrichtungen und Interessierte

Termine
14.09.2023

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Ute Tenner
Pysiotherapeutin, Heilpraktikerin

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
185,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
140,00 Euro

Beschreibung
Berichten erwachsene Hochsensible von ihrer Kindheit, sagen sie mehrheitlich, dass sie sich immer "falsch" gefühlt haben. Sie fühlten sich oft nicht verstanden oder haben das Verhalten anderer nicht verstanden. Die Hochsensibilität ist eine besondere Persönlichkeitsstruktur, die sich durch eine geringe Frustrationstoleranz, eine schmale Komfortzone und eine besondere Wahrnehmungsfähigkeit auszeichnet. Emotionen werden besonders stark wahrgenommen, vermeintlich "harmlose" Situationen werden als "extrem" erlebt. Die Fähigkeit, der Selbstregulation ist (noch) nicht gut ausgeprägt.
Kinder, die als hochsensibel wahrgenommen werden, können aber auch Gefühle wie Freude, Liebe, Glück, Begeisterung besonders stark empfinden und auch mit anderen teilen – die zwei Seiten einer Medaille. Typisch ist, dass hochsensible Kinder im Kita-Alltag nicht auffällig sind. Eltern berichten jedoch regelmäßig vom anstrengenden Alltag zu Hause. Von Schrei- und Heulattacken, absoluter Verweigerung und Schlafstörungen. Hochsensible Kinder strengen sich in der Kita übermäßig und über ihre Kräfte gehend an, gut zu funktionieren und erschöpfen dabei völlig. Wie kann nun der Kita-Alltag modifiziert werden um diesen Kindern genug Erholungszeit zu gewähren.

Schwerpunkte
- Definition & Charakterisierung der Hochsensibilität
- Typ. Verhaltens- & Empfindungsmuster
hochsensibler Kinder & Erwachsener
- Hilfestellungen im Alltag für Kinder & Erwachsene
- Hilfestellungen für den Kita-Alltag mit hochsensiblen Kindern
- Praktische Übungen: Fantasiereisen, Meditation und Entspannung von
denen hochsensible Kinder profitieren

Bemerkungen
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Yogamatte & Decke

Zurück