559/2025: Heilpädagogische Zusatzqualifikation

Zielgruppe
Mitarbeitende in Kindertagesstätten sowie integrativen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Termine
18.09.2025 - 20.09.2025
27.11.2025 - 29.11.2025
11.12.2025 - 13.12.2025
22.01.2026 - 24.01.2026
05.02.2026 - 07.02.2026
25.03.2026 - 27.03.2026
07.05.2026 - 09.05.2026
18.06.2026 - 20.06.2026
03.09.2026 - 05.09.2026
24.09.2026 - 26.09.2026
05.11.2026 - 07.11.2026
09.12.2026 - 12.12.2026
21.01.2027 - 23.01.2027
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen GmbH
Landesgeschäftsstelle
Forststraße 22
01099 Dresden
Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Grit Menkovic
ReferentInnen
Juliane Vogt
Dipl.-Sozialpädagogin und Koll.
Kursgebühren
Kursgebühren
Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
30.750,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen GmbH Forststraße 22 01099 Dresden

Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Ihr Interesse für einen Folgetermin nehmen wir per Mail oder Fax gern entgegen.


Beschreibung

Die hier ausgeschriebene Heilpädagogische Zusatzqualifikation beruht auf den Empfehlungen des SMS vom August 2003. Die Diakonische Akademie hat bisher mehr als 40 Weiterbildungen im Bereich der heilpädagogischen Zusatzqualifikation durchgeführt. Innerhalb dieser Zeit wurden Erfahrungen gesammelt, die eine qualifizierte, praxisorientierte Weiterbildung garantieren. Diese Erfahrungen wollen wir auch weiterhin beachten und in unser Weiterbildungsangebot einfließen lassen.
Gleichzeitig ist es uns aber auch ein Bedürfnis, neue Impulse und neue Ansätze der heilpädagogischen Entwicklung sinnvoll mit dem Bewährten zu verbinden. Deshalb haben wir Bewährtes beibehalten und um neue Überlegungen und Gedanken erweitert.
Dieses Weiterbildungsangebot soll es den Teilnehmenden ermöglichen, qualifiziert und einfühlsam den schwierigen Anforderungen des Alltags gerecht zu werden und neue pädagogische Aspekte in die eigene Arbeit einfließen zu lassen. In den Einrichtungen der Behindertenhilfe und den integrativen Kindertagesstätten, aber auch in medizinischen und in Rehabilitationseinrichtungen sowie in Beratungsstellen werden pädagogische Konzepte, z.B. zur Integration und Heilpädagogischem Handeln, gefordert und auch erstellt. Um diese Konzepte mit pädagogischem Leben füllen zu können, bedarf es qualifizierter Fachkräfte.
Folgerichtig bestimmt die Sächsische Integrationsverordnung, dass den entsprechenden Mitarbeitenden in diesen Bereichen eine heilpädagogische Ausbildung bzw. Zusatzqualifikation ermöglicht werden muss.
Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des SMS vom 16.04.2003 ist die HPZ Voraussetzung für die Anerkennung als Fachkraft in Einrichtungen der Behindertenhilfe, falls noch keine Heil- oder Sonderpädagogische Ausbildung oder Qualifizierung vorliegt.

Schwerpunkte

Die Weiterbildung unterteilt sich in einen fachtheoretischen
(400 Stunden) und einen fachpraktischen Teil (400 Stunden).

Fachtheoretischer Teil:
- Entwicklung von Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf
heilpädagogischer Grundlage
- Bewusst machen von Erwartungshaltungen an heilpädagogisches
Handeln und Ableitung von Konsequenzen für die Tätigkeit
- Beobachten, Erkennen und Verstehen
- Gestaltung von Bildungsprozessen
- Heilpädagogische Methoden/Anwendbarkeit und Grenzen
- angeleitete Arbeitserfahrung
- Supervision und Kolloquium

Fachpraktischer Teil:
- Praktikum (innerhalb des eigenen Trägers möglich)
- Exkursionen in heilpädagogische Einrichtungen
- Abschließende Projektarbeit inklusive Kolloquium

Zugangsvoraussetzung

1. Eine abgeschlossene Ausbildung im pfleg., päd., sozialpfleg. oder -päd. Bereich und

2. mind. 1-jährige berufliche Tätigkeit im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe oder vergleichbaren Arbeitsfeldern
bzw. individuelle Prüfung bei anderen Voraussetzungen

Zurück

559/2025: Heilpädagogische Zusatzqualifikation

Zielgruppe
Mitarbeitende in Kindertagesstätten sowie integrativen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Termine
18.09.2025 - 20.09.2025
27.11.2025 - 29.11.2025
11.12.2025 - 13.12.2025
22.01.2026 - 24.01.2026
05.02.2026 - 07.02.2026
25.03.2026 - 27.03.2026
07.05.2026 - 09.05.2026
18.06.2026 - 20.06.2026
03.09.2026 - 05.09.2026
24.09.2026 - 26.09.2026
05.11.2026 - 07.11.2026
09.12.2026 - 12.12.2026
21.01.2027 - 23.01.2027

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen GmbH
Landesgeschäftsstelle
Forststraße 22
01099 Dresden

ReferentInnen
Juliane Vogt
Dipl.-Sozialpädagogin und Koll.

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Grit Menkovic

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
30.750,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen GmbH Forststraße 22 01099 Dresden

Beschreibung
Die hier ausgeschriebene Heilpädagogische Zusatzqualifikation beruht auf den Empfehlungen des SMS vom August 2003. Die Diakonische Akademie hat bisher mehr als 40 Weiterbildungen im Bereich der heilpädagogischen Zusatzqualifikation durchgeführt. Innerhalb dieser Zeit wurden Erfahrungen gesammelt, die eine qualifizierte, praxisorientierte Weiterbildung garantieren. Diese Erfahrungen wollen wir auch weiterhin beachten und in unser Weiterbildungsangebot einfließen lassen.
Gleichzeitig ist es uns aber auch ein Bedürfnis, neue Impulse und neue Ansätze der heilpädagogischen Entwicklung sinnvoll mit dem Bewährten zu verbinden. Deshalb haben wir Bewährtes beibehalten und um neue Überlegungen und Gedanken erweitert.
Dieses Weiterbildungsangebot soll es den Teilnehmenden ermöglichen, qualifiziert und einfühlsam den schwierigen Anforderungen des Alltags gerecht zu werden und neue pädagogische Aspekte in die eigene Arbeit einfließen zu lassen. In den Einrichtungen der Behindertenhilfe und den integrativen Kindertagesstätten, aber auch in medizinischen und in Rehabilitationseinrichtungen sowie in Beratungsstellen werden pädagogische Konzepte, z.B. zur Integration und Heilpädagogischem Handeln, gefordert und auch erstellt. Um diese Konzepte mit pädagogischem Leben füllen zu können, bedarf es qualifizierter Fachkräfte.
Folgerichtig bestimmt die Sächsische Integrationsverordnung, dass den entsprechenden Mitarbeitenden in diesen Bereichen eine heilpädagogische Ausbildung bzw. Zusatzqualifikation ermöglicht werden muss.
Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des SMS vom 16.04.2003 ist die HPZ Voraussetzung für die Anerkennung als Fachkraft in Einrichtungen der Behindertenhilfe, falls noch keine Heil- oder Sonderpädagogische Ausbildung oder Qualifizierung vorliegt.

Schwerpunkte
Die Weiterbildung unterteilt sich in einen fachtheoretischen
(400 Stunden) und einen fachpraktischen Teil (400 Stunden).

Fachtheoretischer Teil:
- Entwicklung von Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf
heilpädagogischer Grundlage
- Bewusst machen von Erwartungshaltungen an heilpädagogisches
Handeln und Ableitung von Konsequenzen für die Tätigkeit
- Beobachten, Erkennen und Verstehen
- Gestaltung von Bildungsprozessen
- Heilpädagogische Methoden/Anwendbarkeit und Grenzen
- angeleitete Arbeitserfahrung
- Supervision und Kolloquium

Fachpraktischer Teil:
- Praktikum (innerhalb des eigenen Trägers möglich)
- Exkursionen in heilpädagogische Einrichtungen
- Abschließende Projektarbeit inklusive Kolloquium

Zugangsvoraussetzung
1. Eine abgeschlossene Ausbildung im pfleg., päd., sozialpfleg. oder -päd. Bereich und
2. mind. 1-jährige berufliche Tätigkeit im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe oder vergleichbaren Arbeitsfeldern bzw. individuelle Prüfung bei anderen Voraussetzungen

Zurück