Anmeldung Anmeldung

310/2026: Halt und Trost finden - Unter den Fittichen von Ritualen und Traditionen

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe und Mitarbeitende in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie und Interessierte
Termine
15.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Beate Wuigk-Adam
Kunsttherapeutin M.A., Supervisorin DGSv, Dipl.-Sozialpädagogin
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Immer aufs Neue durchschreiten Menschen in ihrem Leben den Jahreskreis. Besonders Diejenigen, die ihre gewohnte Umgebung verlassen mussten, die physisch und psychisch eingeschränkt sind, benötigen viel Sicherheit, Selbstvergewisserung und Verlässliches im Alltag. In Lebenssituationen, in denen viel Unsicherheit herrscht, braucht es Sicherheit, Vertrauen, Beistand und Geborgenheit.

Der Jahreskreis und seine Feste gehen einher mit Ritualen und Traditionen. Dazu gehören innere Bilder, Objekte, Gerüche und Speisen oder regionale und religiöse Besonderheiten, die uns geprägt haben und ein Leben lang begleiten. Vorfreude und Erwartungen sind damit verbunden, aber auch Erinnerungen an Feste mit lieben Menschen, an schöne Orte und Erlebnisse, die in der Vergangenheit liegen. Es gilt diese Sinnzusammenhänge im Betreuungsalltag bewusst einzusetzen und zu verankern.

Gemeinsam wollen wir auf den Jahreskreis schauen, die Jahreszeiten, Feste und Feiertage in den Blick nehmen und Ideen und Konzepte entwickeln, die das „Einleben“ unterstützen und dem Heimalltag Struktur und Farbe verleihen. Wichtiger Aspekt ist dabei der Blick auf die Biografien, der uns anvertrauten Menschen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden können den Jahreskreis erklären. Sie erkennen die Bedeutung von Jahreszeiten, Festen und Feiertagen für den Betreuungsalltag. Sie entwickeln Ideen und Konzepte, die das Einleben der Bewohner, unter Berücksichtigung der Biografien der ihnen anvertrauten Menschen, unterstützen und dem Heimalltag Struktur und Farbe verleihen.

Schwerpunkte

- Rituale und Traditionen
- Jahreskreis und Kirchenjahr
- Biografiearbeit
- Sensibilisierung für regionale und kulturelle Besonderheiten
- Kreative Ideen in der Aktivierung
- Gestaltung des Umfelds
______________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).



Zurück

310/2026: Halt und Trost finden - Unter den Fittichen von Ritualen und Traditionen

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe und Mitarbeitende in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie und Interessierte

Termine
15.06.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Beate Wuigk-Adam
Kunsttherapeutin M.A., Supervisorin DGSv, Dipl.-Sozialpädagogin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Immer aufs Neue durchschreiten Menschen in ihrem Leben den Jahreskreis. Besonders Diejenigen, die ihre gewohnte Umgebung verlassen mussten, die physisch und psychisch eingeschränkt sind, benötigen viel Sicherheit, Selbstvergewisserung und Verlässliches im Alltag. In Lebenssituationen, in denen viel Unsicherheit herrscht, braucht es Sicherheit, Vertrauen, Beistand und Geborgenheit.

Der Jahreskreis und seine Feste gehen einher mit Ritualen und Traditionen. Dazu gehören innere Bilder, Objekte, Gerüche und Speisen oder regionale und religiöse Besonderheiten, die uns geprägt haben und ein Leben lang begleiten. Vorfreude und Erwartungen sind damit verbunden, aber auch Erinnerungen an Feste mit lieben Menschen, an schöne Orte und Erlebnisse, die in der Vergangenheit liegen. Es gilt diese Sinnzusammenhänge im Betreuungsalltag bewusst einzusetzen und zu verankern.

Gemeinsam wollen wir auf den Jahreskreis schauen, die Jahreszeiten, Feste und Feiertage in den Blick nehmen und Ideen und Konzepte entwickeln, die das „Einleben“ unterstützen und dem Heimalltag Struktur und Farbe verleihen. Wichtiger Aspekt ist dabei der Blick auf die Biografien, der uns anvertrauten Menschen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden können den Jahreskreis erklären. Sie erkennen die Bedeutung von Jahreszeiten, Festen und Feiertagen für den Betreuungsalltag. Sie entwickeln Ideen und Konzepte, die das Einleben der Bewohner, unter Berücksichtigung der Biografien der ihnen anvertrauten Menschen, unterstützen und dem Heimalltag Struktur und Farbe verleihen.

Schwerpunkte
- Rituale und Traditionen
- Jahreskreis und Kirchenjahr
- Biografiearbeit
- Sensibilisierung für regionale und kulturelle Besonderheiten
- Kreative Ideen in der Aktivierung
- Gestaltung des Umfelds
______________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).



Zurück