745/2023: Halt geben bedarf einer HALTUNG - Aggression und Gewalt im Sonderpädagogischen & pflegerischen Kontext
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Das Auftreten von Aggressionen und gewalttätigen Übergriffen ist oft von schnellen und kurzfristigen Reaktionen Betroffener oder Verantwortlicher begleitet, welche in ihrer beabsichtigten Wirkung häufig gering bleiben, auf der anderen Seite traumatisieren können. In festen sozialen Lebensräumen lohnt sich ein gezieltes Beobachten und Analysieren der Begleitumstände zur Ursachenforschung, sofern Gewalt als ein sich zeigende Symptom verstanden wird.
Methoden:
Vermittlung von Grundlagen- und Erweiterungswissen, Selbstreflexion, Diskussion, Partner- und Gruppenarbeit, Wertearbeit
Lernziel:
Die Teilnehmendn werden für das umfassende Thema Gewalt sensibilisiert. Sie erarbeiten unterstützende, heilpädagogische Maßnahmen und Methoden, die aggressiven und gewaltbereiten Menschen eine nachhaltig sichere und beruhigende Arbeits- und Lebensatmosphäre ermöglichen. Die Teilnehmenden reflektieren die eigene Haltung und das eigene Verhalten gegenüber gewaltbereiten Personen mit Blick auf die Auswirkung auf die Gesamtsituation.
Schwerpunkte
- Wo beginnt Gewalt? – Formen & Stufen der Gewalt
- Wie entsteht ein Verhaltenskodex?
- eigene Werte reflektieren
- Werte & Verhalten
- Ich sehe was, was Du nicht siehst: Feedback geben
- Beobachtung von Verhalten + Bewertung= Wahrheit?
- Was stärkt meine Haltung? Professionelle Unterstützungsstrategien
- Entwicklung von Konfliktlösungen
- konkrete Fallarbeit