Anmeldung Anmeldung

289/2026: Gymnastik, Spiel und Spaß am Tisch

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung sowie Interessierte
Termine
09.09.2026 - 10.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Katharina Grübler
Dozentin für Gesundheitsberufe, Heilpraktikerin für Physiotherapie
Kursgebühren
Kursgebühren
345,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
270,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Durch Bewegung wird das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Seniorinnen und Senioren gesteigert. Die gemeinsame Erinnerung an alte Zeiten fördert die Kommunikation. Auf diese Weise werden emotionale Ressourcen gestärkt, was zu mehr Lebensfreude und zur nachhaltigen Linderung von Schmerz und Angst beiträgt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Veränderungen des Organismus im Alter und deren Einfluss auf die Gymnastik. Sie werden befähigt, einfache Übungen selbst zu kreieren und Gruppenbewegungsspiele am Tisch durchzuführen. Dabei werden alternative Geräte genutzt, die sie zum Teil selbst herstellen.

Schwerpunkte

- Veränderungen des Organismus im Alter und daraus resultierende Entwicklung von Zielen einer Gymnastik
- Aufbau einer Gymnastikstunde und deren Moderation/Ideen zum Musikeinsatz
- Gymnastik am Tisch mit den Zielen: Mobilisation, Kräftigung, Ausdauer-, Herz-, Atmung-, Kreislauf- und Koordinationstraining, ADL und Prophylaxen
- Gymnastik mit alternativen Geräten
- Herstellung und Einsatz eigener Geräte
- Erstellen einer Sammlung verschiedener Übungen
- basale Stimulation
- einfache Bewegungsspiele/einfache Tänze
- Gedächtnistraining und Gehirndurchblutung
- Meditationen, Atemübungen, Entspannungsübungen
- praktische Übungen zur Selbsterfahrung
___________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzl. Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und
nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI (gem. der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen

Bitte bringen Sie folgendes zum Kurs mit:
- 1 Weinflaschenkorken
- 1 Pappteller, der bemalt werden kann
- Buntstifte
- 3 größere dehnfähige Luftballons
- 1 Handvoll Mehl
- 1 Topfkratzer aus Plaste
- 4 Bierdeckel
- 4 alte verschiedenfarbige Klammern(rot, grün gelb, blau)
- 1 runde (Margarine)dosen mit Deckel
- 1 Murmel
- 1 Kochlöffel
- 1 Paar alte Schnürsenkel
- 1 Igelball
- Bademantelgürtel
- 1 Trinkhalm
- 1 Handvoll Watte
- Fliegenklatsche

Zurück

289/2026: Gymnastik, Spiel und Spaß am Tisch

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung sowie Interessierte

Termine
09.09.2026 - 10.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Katharina Grübler
Dozentin für Gesundheitsberufe, Heilpraktikerin für Physiotherapie

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
345,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
270,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Durch Bewegung wird das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Seniorinnen und Senioren gesteigert. Die gemeinsame Erinnerung an alte Zeiten fördert die Kommunikation. Auf diese Weise werden emotionale Ressourcen gestärkt, was zu mehr Lebensfreude und zur nachhaltigen Linderung von Schmerz und Angst beiträgt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Veränderungen des Organismus im Alter und deren Einfluss auf die Gymnastik. Sie werden befähigt, einfache Übungen selbst zu kreieren und Gruppenbewegungsspiele am Tisch durchzuführen. Dabei werden alternative Geräte genutzt, die sie zum Teil selbst herstellen.

Schwerpunkte
- Veränderungen des Organismus im Alter und daraus resultierende Entwicklung von Zielen einer Gymnastik
- Aufbau einer Gymnastikstunde und deren Moderation/Ideen zum Musikeinsatz
- Gymnastik am Tisch mit den Zielen: Mobilisation, Kräftigung, Ausdauer-, Herz-, Atmung-, Kreislauf- und Koordinationstraining, ADL und Prophylaxen
- Gymnastik mit alternativen Geräten
- Herstellung und Einsatz eigener Geräte
- Erstellen einer Sammlung verschiedener Übungen
- basale Stimulation
- einfache Bewegungsspiele/einfache Tänze
- Gedächtnistraining und Gehirndurchblutung
- Meditationen, Atemübungen, Entspannungsübungen
- praktische Übungen zur Selbsterfahrung
___________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzl. Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und
nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI (gem. der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen
Bitte bringen Sie folgendes zum Kurs mit:
- 1 Weinflaschenkorken
- 1 Pappteller, der bemalt werden kann
- Buntstifte
- 3 größere dehnfähige Luftballons
- 1 Handvoll Mehl
- 1 Topfkratzer aus Plaste
- 4 Bierdeckel
- 4 alte verschiedenfarbige Klammern(rot, grün gelb, blau)
- 1 runde (Margarine)dosen mit Deckel
- 1 Murmel
- 1 Kochlöffel
- 1 Paar alte Schnürsenkel
- 1 Igelball
- Bademantelgürtel
- 1 Trinkhalm
- 1 Handvoll Watte
- Fliegenklatsche

Zurück