Anmeldung Anmeldung

330/2026: Grundlagen gelingender Dienstplangestaltung in Kindertageseinrichtungen

Zielgruppe
Leitungskräfte und Dienstplanverantwortliche in Kindertageseinrichtungen
Termine
01.10.2026
12.11.2026
Uhrzeit
13:00 - 17:00 Uhr
Ort
online
Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Silke Beyer
ReferentInnen
Martin Cramer, Dipl. Soz.päd
Kursgebühren
Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
170,00 Euro

Beschreibung

Die Kita als Bildungseinrichtung muss unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden:
- das gesamte Team muss sich regelmäßig über organisatorische, konzeptionelle und inhaltliche Fragen austauschen,
- die pädagogischen Fachkräfte brauchen fest im Dienstplan verankerte Zeiten für Vor- und Nachbereitung, Dokumentation und Reflexion ihrer Arbeit,
- die Zusammenarbeit mit den Eltern, Ämtern oder der Schule sowie
- ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement erfordern zusätzlichen Aufwand an Zeit und Kraft.
Für viele Einrichtungen sind diese unterschiedlichen Aufgaben nur schwer miteinander vereinbar. Ausfälle durch Krankheit, Urlaub oder Fortbildung sorgen dafür, dass geplante Aktivitäten ausfallen, der Dienstplan immer wieder umgeschrieben werden muss.

Das Seminar macht den Zusammenhang zwischen pädagogischer Konzeption, gesetzlichem Personalschlüssel und Personaleinsatzplanung deutlich. Die Teilnehmenden können die Ursachen für auftretende Schwierigkeiten bei der Dienstplangestaltung erkennen und einrichtungsspezifische Lösungsansätze entwickeln.

Schwerpunkte

- Personalschlüssel und Auswirkung auf die Kita-Organisation
- 20%-Prinzip: ist der Rahmendienstplan wirklich realistisch?
- Analyseinstrumente: wo steht die eigene Einrichtung?
- Wie kann ein langfristig stabiler Dienstplan erstellt werden?
- Verhindert das Arbeitsrecht praxistaugliche Lösungen?

Bemerkungen

Bitte beachten:
Im Vorfeld des Seminars benötigt der Dozent ein Organigramm jeder teilnehmenden Einrichtung, um den Seminarinhalt möglichst praxisnah vermitteln zu können.

Zurück

330/2026: Grundlagen gelingender Dienstplangestaltung in Kindertageseinrichtungen

Zielgruppe
Leitungskräfte und Dienstplanverantwortliche in Kindertageseinrichtungen

Termine
01.10.2026
12.11.2026

Uhrzeit
13:00 - 17:00 Uhr

Ort
online

ReferentInnen
Martin Cramer, Dipl. Soz.päd

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
170,00 Euro

Beschreibung
Die Kita als Bildungseinrichtung muss unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden:
- das gesamte Team muss sich regelmäßig über organisatorische, konzeptionelle und inhaltliche Fragen austauschen,
- die pädagogischen Fachkräfte brauchen fest im Dienstplan verankerte Zeiten für Vor- und Nachbereitung, Dokumentation und Reflexion ihrer Arbeit,
- die Zusammenarbeit mit den Eltern, Ämtern oder der Schule sowie
- ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement erfordern zusätzlichen Aufwand an Zeit und Kraft.
Für viele Einrichtungen sind diese unterschiedlichen Aufgaben nur schwer miteinander vereinbar. Ausfälle durch Krankheit, Urlaub oder Fortbildung sorgen dafür, dass geplante Aktivitäten ausfallen, der Dienstplan immer wieder umgeschrieben werden muss.

Das Seminar macht den Zusammenhang zwischen pädagogischer Konzeption, gesetzlichem Personalschlüssel und Personaleinsatzplanung deutlich. Die Teilnehmenden können die Ursachen für auftretende Schwierigkeiten bei der Dienstplangestaltung erkennen und einrichtungsspezifische Lösungsansätze entwickeln.

Schwerpunkte
- Personalschlüssel und Auswirkung auf die Kita-Organisation
- 20%-Prinzip: ist der Rahmendienstplan wirklich realistisch?
- Analyseinstrumente: wo steht die eigene Einrichtung?
- Wie kann ein langfristig stabiler Dienstplan erstellt werden?
- Verhindert das Arbeitsrecht praxistaugliche Lösungen?

Bemerkungen
Bitte beachten:
Im Vorfeld des Seminars benötigt der Dozent ein Organigramm jeder teilnehmenden Einrichtung, um den Seminarinhalt möglichst praxisnah vermitteln zu können.

Zurück