196/2023: Grundlagen der AVR in der betrieblichen Praxis Teil II
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Für Personalverantwortliche ist es von entscheidender Bedeutung, sich im Bereich des Arbeitszeitrechts gut auszukennen. Wer neu zur Diakonie stößt oder den Arbeitsbereich wechselt, sieht sich oft vor die Aufgabe gestellt, sich in das kircheneigene Arbeitszeitrecht mit den dazugehörigen Arbeitsvertragsrichtlinien (kurz: AVR) möglichst rasch und umfassend einzufinden. Vorrangig wird auf die Inhalte und Struktur der AVR-Diakonie Sachsen eingegangen.
Aber auch langjährige Erfahrung in diesem Bereich benötigt wegen der gesetzlichen Änderungen und aktuellen Rechtsprechung immer wieder eine Auffrischung.
Die Fragestellungen der Teilnehmenden werden in das Seminar einbezogen.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der AVR und des kirchlichen Arbeitsrechtes und können dieses Wissen in ihrer Praxis anwenden.
Schwerpunkte
- Grundsätze des Arbeitsrechts (Günstigkeitsprinzip)
- Grundlagen des Arbeitszeitrechts und der
Arbeitszeitgestaltung
- Ausgleichszeitraum, Sollarbeitszeit, Rahmendienstplan
und Arbeitszeitkonto
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Ruhepausen, Ruhezeiten etc.)
- Anrechnung von Arbeitszeiten bei Fortbildungen,
Dienstreisen, Freizeitmaßnahmen
- Plus-, Minus- und Überstunden, Langzeitarbeitszeitkonto
- Arbeitszeitregelungen bei Bereitschaftsdienst und
Rufbereitschaft
- Urlaubsplanung und -gewährung, Zusatzurlaub
- Wechselschicht- und Schichtzulage
- Aktuelles aus der Rechtsprechung
Bemerkungen
Weiterhin sind folgende Kurse zu diesem Grundkurs in unserem Programm, zu denen Sie sich extra anmelden können:
- Praxisworkshop Arbeitszeit und Dienstplangestaltung nach den AVR 08.11.2023 197/2023 in Leipzig
- Praxisworkshop: Eingruppierung nach den AVR DWBO 15.11.2023 200/2023 in Berlin