411/2026: Grundlagen der AVR in der betrieblichen Praxis Teil I
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Für Personalverantwortliche ist es von entscheidender Bedeutung, das maßgebliche Arbeitsrecht gut zu kennen.
Wer neu zur Diakonie stößt oder den Arbeitsbereich wechselt, sieht sich oft vor die Aufgabe gestellt, sich in das kircheneigene Arbeitsrecht und die dazugehörigen Arbeitsvertragsrichtlinien (kurz: AVR) möglichst rasch und umfassend einzufinden. Vorrangig wird auf die Inhalte und Struktur der AVR-Diakonie Sachsen eingegangen.
Aber auch langjährige Erfahrung in diesem Bereich benötigt wegen der gesetzlichen Änderungen und aktuellen Rechtsprechung immer wieder eine Auffrischung.
Die Fragestellungen der Teilnehmenden werden in das Seminar einbezogen.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der AVR und des kirchlichen Arbeitsrechtes und können dieses Wissen in ihrer Praxis anwenden.
Schwerpunkte
- Arbeitsrechtliche Grundsätze (Günstigkeitsprinzip, 3. Weg)
- Einstellung von Mitarbeitenden (Fragerecht des Dienstgebers Grundlagen des AGG)
- Zulässigkeit und Möglichkeiten befristeter Dienstverträge (AVR, TzBfG)
- Probezeit und Verlängerung der Probezeit
- Grundlagen der Eingruppierung und Vergütung
- das Direktionsrecht des Dienstgebers
- Abmahnung
- Beendigung des Dienstverhältnisses (ordentliche und außerordentliche Kündigung)
- Kurzabriss der Beteiligung der Mitarbeitervertretung in typischen Personalangelegenheiten
- Aktuelles aus der Rechtsprechung
Bemerkungen
Weiterhin sind folgende Kurse zu diesem Grundkurs in unserem Programm, zu denen Sie sich extra anmelden können:
Weiterhin sind folgende Kurse in unserem Programm, zu denen Sie sich extra anmelden können:
15.04.2026 Berlin: 393/2026: Praxiswissen Arbeitszeit und Dienstplangestaltung nach den AVR DWBO
16.04.2026 Berlin: 396/2026: Mitbestimmung nach dem MVG DW EKD in der betrieblichen Praxis
12.05.2025 Leipzig: 412/2026: Grundlagen der AVR in der betrieblichen Praxis Teil II