Anmeldung Anmeldung

490/2026: Grundkurs Trauerbegleitung

Zielgruppe
Ehrenamtliche in der Hospiz- und Trauerarbeit
Termine
23.01.2026 - 25.01.2026
06.02.2026 - 08.02.2026
27.03.2026 - 28.03.2026
10.04.2026 - 12.04.2026
Uhrzeit
freitags 16:00 Uhr-19:00 Uhr, samstags 09:00 Uhr-17:30 Uhr, sonntags 09:00 Uhr-12:30 Uhr
Ort
Vorstadttreff
Landhausstr. 8
15344 Strausberg
Leitung / Organisation
Thomas Emmrich, Maria Ziesche / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Kursleitung: Elisabeth Reichel, Trauerbegleiterin (BVT), Systemische Therapeutin (SG), Krankenschwester; Co-Kursleitung: Sabrina Lehmann, Trauerbegleiterin (BVT)
Kursgebühren
Kursgebühren
1.250,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
1.250,00 Euro

Beschreibung

Trauer ist die natürliche Reaktion auf einen Verlust. Trauerwege können herausfordernd sein. Es braucht Menschen, die individuellen Trauerprozessen achtsam, respektvoll und kompetent begegnen. Mit der Basisqualifikation Trauerbegleitung erwerben die Teilnehmenden das fachliche und persönliche Rüstzeug, um trauernde Menschen im ehrenamtlichen oder beruflichen Kontext einfühlsam und reflektiert zu begleiten.
Der Kurs orientiert sich am Rahmenkonzept Trauerqualifizierung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) und des Bundesverbands Trauerbegleitung (BVT) und erfüllt damit bundesweit anerkannte Qualitätsstandards in der Trauerbegleitung.

Lernergebnisse:
Im Rahmen der Qualifikation setzen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Aspekten von Trauerprozessen auseinander. Sie lernen verschiedene Modelle und Sichtweisen auf Trauer kennen, reflektieren ihre eigene Haltung, und erhalten Impulse für eine unterstützende, nicht pathologisierende Begleitung. Der Kurs vermittelt Wissen über unterschiedliche Formen von Trauer, kulturelle und spirituelle Einflüsse, sowie über mögliche Herausforderungen und Grenzen in der Begleitung.

Schwerpunkte

- Einführung in Trauerprozesse und Trauermodelle
- Trauer in verschiedenen Lebensphasen und kulturellen Kontexten
- Gesprächsführung und Kommunikation mit Trauernden
- Selbstreflexion und Haltung in der Begleitung
- Grenzen und Möglichkeiten ehrenamtlicher und beruflicher Begleitung
- Rolle von Spiritualität, Ritualen und Symbolen
- Netzwerkarbeit und institutionelle Rahmenbedingungen

Zugangsvoraussetzung

Wir bitten alle Interessierten, mit der Anmeldung ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 A4-Seite) einzureichen. Beschreiben Sie darin bitte Ihre Beweggründe für die Teilnahme und Ihre bisherigen Berührungspunkte mit dem Thema Trauer bzw. Trauerbegleitung.

Bemerkungen

Die Basisqualifikation umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (UE) bestehend aus 64 UE Präsenzunterricht im Seminarformat und 16 UE Hospitation. Die Hospitation soll bei externen Anbietern von Trauerbegleitung erfolgen und durch eine schriftliche Bescheinigung nachgewiesen werden, damit sie auf den Stundenumfang des Grundkurses angerechnet werden kann. Sie ist vor dem dritten Kursblock zu absolvieren, damit darüber Austausch stattfinden kann.

Die Weiterbildung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab, die den Vorgaben des Rahmenkonzepts entspricht. Die Qualifikation bildet die Grundlage für weiterführende Module im Bereich der professionellen Trauerbegleitung.

Kurszeiten:

Anreisetag: 16:00 Uhr - 19:00 Uhr Kurszeit incl. Pause (4 UE)
Vertiefungstag(e): 9:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Kurszeit incl. Pausen (8 UE)
Abreisetag: 9:00 Uhr - 12:30 Uhr Kurszeit incl. Pause (4 UE)


Wir werden für diesen Kurs die Genehmigung von Inanspruchnahme von Bildungszeit beantragen.

Zurück

490/2026: Grundkurs Trauerbegleitung

Zielgruppe
Ehrenamtliche in der Hospiz- und Trauerarbeit

Termine
23.01.2026 - 25.01.2026
06.02.2026 - 08.02.2026
27.03.2026 - 28.03.2026
10.04.2026 - 12.04.2026

Uhrzeit
freitags 16:00 Uhr-19:00 Uhr, samstags 09:00 Uhr-17:30 Uhr, sonntags 09:00 Uhr-12:30 Uhr

Ort
Vorstadttreff
Landhausstr. 8
15344 Strausberg

ReferentInnen
Kursleitung: Elisabeth Reichel, Trauerbegleiterin (BVT), Systemische Therapeutin (SG), Krankenschwester; Co-Kursleitung: Sabrina Lehmann, Trauerbegleiterin (BVT)

Leitung /Organisation
Thomas Emmrich, Maria Ziesche / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
1.250,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
1.250,00 Euro

Beschreibung
Trauer ist die natürliche Reaktion auf einen Verlust. Trauerwege können herausfordernd sein. Es braucht Menschen, die individuellen Trauerprozessen achtsam, respektvoll und kompetent begegnen. Mit der Basisqualifikation Trauerbegleitung erwerben die Teilnehmenden das fachliche und persönliche Rüstzeug, um trauernde Menschen im ehrenamtlichen oder beruflichen Kontext einfühlsam und reflektiert zu begleiten.
Der Kurs orientiert sich am Rahmenkonzept Trauerqualifizierung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) und des Bundesverbands Trauerbegleitung (BVT) und erfüllt damit bundesweit anerkannte Qualitätsstandards in der Trauerbegleitung.

Lernergebnisse:
Im Rahmen der Qualifikation setzen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Aspekten von Trauerprozessen auseinander. Sie lernen verschiedene Modelle und Sichtweisen auf Trauer kennen, reflektieren ihre eigene Haltung, und erhalten Impulse für eine unterstützende, nicht pathologisierende Begleitung. Der Kurs vermittelt Wissen über unterschiedliche Formen von Trauer, kulturelle und spirituelle Einflüsse, sowie über mögliche Herausforderungen und Grenzen in der Begleitung.

Schwerpunkte
- Einführung in Trauerprozesse und Trauermodelle
- Trauer in verschiedenen Lebensphasen und kulturellen Kontexten
- Gesprächsführung und Kommunikation mit Trauernden
- Selbstreflexion und Haltung in der Begleitung
- Grenzen und Möglichkeiten ehrenamtlicher und beruflicher Begleitung
- Rolle von Spiritualität, Ritualen und Symbolen
- Netzwerkarbeit und institutionelle Rahmenbedingungen

Zugangsvoraussetzung
Wir bitten alle Interessierten, mit der Anmeldung ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 A4-Seite) einzureichen. Beschreiben Sie darin bitte Ihre Beweggründe für die Teilnahme und Ihre bisherigen Berührungspunkte mit dem Thema Trauer bzw. Trauerbegleitung.

Bemerkungen
Die Basisqualifikation umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (UE) bestehend aus 64 UE Präsenzunterricht im Seminarformat und 16 UE Hospitation. Die Hospitation soll bei externen Anbietern von Trauerbegleitung erfolgen und durch eine schriftliche Bescheinigung nachgewiesen werden, damit sie auf den Stundenumfang des Grundkurses angerechnet werden kann. Sie ist vor dem dritten Kursblock zu absolvieren, damit darüber Austausch stattfinden kann.

Die Weiterbildung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab, die den Vorgaben des Rahmenkonzepts entspricht. Die Qualifikation bildet die Grundlage für weiterführende Module im Bereich der professionellen Trauerbegleitung.

Kurszeiten:

Anreisetag: 16:00 Uhr - 19:00 Uhr Kurszeit incl. Pause (4 UE)
Vertiefungstag(e): 9:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Kurszeit incl. Pausen (8 UE)
Abreisetag: 9:00 Uhr - 12:30 Uhr Kurszeit incl. Pause (4 UE)


Wir werden für diesen Kurs die Genehmigung von Inanspruchnahme von Bildungszeit beantragen.

Zurück