Anmeldung Anmeldung

233/2026: Grundkurs Gartentherapie in der sozialen Betreuung

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in der Alten- und Behindertenhilfe und Interessierte
Termine
23.03.2026 - 24.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Brigitte Hölscher
Gartentherapeutin
Kursgebühren
Kursgebühren
295,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
230,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan- ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord- neten des Sächs. Landtags be- schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Steh auf Nordwind, und komm Südwind, und wehe durch meinen Garten, dass der Duft seiner Gewürze ströme (Hohelied Salomons 4, 12-16)
Die Gartentherapie bietet die Möglichkeit, durch gärtnerische Aktivitäten und Sinneserlebnisse das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner oder Klienten zu erhalten und zu steigern. Biografische Bezüge wecken Erinnerungen. Das Eintauchen in die Welt der Pflanzen, kleine gärtnerische Arbeiten, z. B. an Hochbeeten, die Herstellung und Verkostung eigener Produkte und die Arbeit mit dem Naturmaterial fördern die Wahrnehmung und helfen körperlich und geistig aktiv zu bleiben.
In der Weiterbildung werden neben den theoretischen Grundlagen verschiedene Praxisprojekte vorgestellt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die theoretischen Grundlagen der Gartentherapie und nehmen die Gartenanlage als Erweiterung des Lebensraumes für die Bewohner oder Klienten wahr. Sie entwickeln Ideen zur Gestaltung des Gartens oder der Terrasse. Sie sind in Lage, gartentherapeutische Betreuungsangebote zu planen und durchzuführen.

Schwerpunkte

- Einführung in die Gartentherapie
- Aufbau und Struktur der gartentherapeutischen Arbeit
- Gartentherapie und das Pflegemodell nach Krohwinkel
- Welt der Pflanzen
- Therapiegarten - Hochbeete
- Tee aus dem Garten - Gemüse in der Gartentherapie - Verkostung
- Vorstellung eines Anbauplanes - Anzucht von Gemüse und Sommerblumen
- unterschiedliche Vermehrungsarten
- Praxisprojekte, u.a. Training mit Hülsenfrüchten, Erarbeitung einer gartentherapeutischen
  Einheit, Sinnesspaziergang, Herstellung von Kräutersalz, Apfel-Gedächtnistraining,
  Aussaatarbeiten mit Bewohnern oder Klienten
_________________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).
_________________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Bemerkungen

Bitte bringen Sie zum Kurs Joghurtbecher, leere Tetrapacks zum Aussähen, Brettchen, Küchenmesser und ein Schraubglas mit.

Zurück

233/2026: Grundkurs Gartentherapie in der sozialen Betreuung

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in der Alten- und Behindertenhilfe und Interessierte

Termine
23.03.2026 - 24.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Brigitte Hölscher
Gartentherapeutin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
295,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
230,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan- ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord- neten des Sächs. Landtags be- schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Steh auf Nordwind, und komm Südwind, und wehe durch meinen Garten, dass der Duft seiner Gewürze ströme (Hohelied Salomons 4, 12-16)
Die Gartentherapie bietet die Möglichkeit, durch gärtnerische Aktivitäten und Sinneserlebnisse das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner oder Klienten zu erhalten und zu steigern. Biografische Bezüge wecken Erinnerungen. Das Eintauchen in die Welt der Pflanzen, kleine gärtnerische Arbeiten, z. B. an Hochbeeten, die Herstellung und Verkostung eigener Produkte und die Arbeit mit dem Naturmaterial fördern die Wahrnehmung und helfen körperlich und geistig aktiv zu bleiben.
In der Weiterbildung werden neben den theoretischen Grundlagen verschiedene Praxisprojekte vorgestellt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die theoretischen Grundlagen der Gartentherapie und nehmen die Gartenanlage als Erweiterung des Lebensraumes für die Bewohner oder Klienten wahr. Sie entwickeln Ideen zur Gestaltung des Gartens oder der Terrasse. Sie sind in Lage, gartentherapeutische Betreuungsangebote zu planen und durchzuführen.

Schwerpunkte
- Einführung in die Gartentherapie
- Aufbau und Struktur der gartentherapeutischen Arbeit
- Gartentherapie und das Pflegemodell nach Krohwinkel
- Welt der Pflanzen
- Therapiegarten - Hochbeete
- Tee aus dem Garten - Gemüse in der Gartentherapie - Verkostung
- Vorstellung eines Anbauplanes - Anzucht von Gemüse und Sommerblumen
- unterschiedliche Vermehrungsarten
- Praxisprojekte, u.a. Training mit Hülsenfrüchten, Erarbeitung einer gartentherapeutischen
  Einheit, Sinnesspaziergang, Herstellung von Kräutersalz, Apfel-Gedächtnistraining,
  Aussaatarbeiten mit Bewohnern oder Klienten
_________________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).
_________________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Bemerkungen
Bitte bringen Sie zum Kurs Joghurtbecher, leere Tetrapacks zum Aussähen, Brettchen, Küchenmesser und ein Schraubglas mit.

Zurück