Anmeldung

522/2024: Gewalt in der Pflege

Zielgruppe
Leitende Mitarbeitende sowie Pflegefach- und Pflegehilfskräfte in Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens
Termine
13.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Prof. Dr. Stefan Büttner von Stülpnagel
Privatdozent für Philosophie
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Beschreibung

Pflegekräfte betreuen Menschen, die Unterstützung brauchen. Diese Position verleiht ihnen Macht. Macht aber beinhaltet immer die Gefahr, in Machtmissbrauch und Gewalt umzuschlagen. Um dieser Gefährdung in der Pflegesituation vorzubeugen, sind neben den Pflegekräften vor allem die jeweiligen Dienstvorgesetzten verantwortlich.

Die Fortbildung will durch eine Analyse des Gewaltbegriffs Aufklärung schaffen, durch aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ein Bewusstsein für unterschiedliche Formen der Gewalt wecken sowie gemeinsam nach Lösungen im Umgang und zur Vermeidung von Gewalt in der Pflege suchen.

Schwerpunkte

- Macht und Gewalt: eine notwendige Unterscheidung
- verschiedene Formen der Gewalt
- verbale und nonverbale Gewalt
- Gewaltprävention durch Aufmerksamkeit
- Wie spreche ich KollegInnen und Vorgesetzte auf beobachtete Gewalt in der Pflege an?
- individuelle und organisatorische Lösung zur Vermeidung von Gewalt
_______________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

522/2024: Gewalt in der Pflege

Zielgruppe
Leitende Mitarbeitende sowie Pflegefach- und Pflegehilfskräfte in Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens

Termine
13.03.2024

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Prof. Dr. Stefan Büttner von Stülpnagel
Privatdozent für Philosophie

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Pflegekräfte betreuen Menschen, die Unterstützung brauchen. Diese Position verleiht ihnen Macht. Macht aber beinhaltet immer die Gefahr, in Machtmissbrauch und Gewalt umzuschlagen. Um dieser Gefährdung in der Pflegesituation vorzubeugen, sind neben den Pflegekräften vor allem die jeweiligen Dienstvorgesetzten verantwortlich.

Die Fortbildung will durch eine Analyse des Gewaltbegriffs Aufklärung schaffen, durch aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ein Bewusstsein für unterschiedliche Formen der Gewalt wecken sowie gemeinsam nach Lösungen im Umgang und zur Vermeidung von Gewalt in der Pflege suchen.

Schwerpunkte
- Macht und Gewalt: eine notwendige Unterscheidung
- verschiedene Formen der Gewalt
- verbale und nonverbale Gewalt
- Gewaltprävention durch Aufmerksamkeit
- Wie spreche ich KollegInnen und Vorgesetzte auf beobachtete Gewalt in der Pflege an?
- individuelle und organisatorische Lösung zur Vermeidung von Gewalt
_______________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück