269/2022: Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) - Grundlagen und Informationen zur Umsetzung
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Die Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) wird inzwischen von immer mehr Bewohnern und deren Angehörigen/Bevollmächtigten in stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe genutzt und in Anspruch angenommen. Dieses besondere Beratungsleistungsangebot ist freiwillig und wird für die Versicherten durch die Krankenkassen finanziert.
Alle Bewohner bzw. deren Bevollmächtigte, die es wünschen, erhalten im Rahmen eines qualifizierten Gesprächsprozesses Gelegenheit, ihre Wünsche, Vorstellungen, Fragen und Lebenseinstellungen zu äußern, die dann in aussagekräftigen Vorausverfügungen dokumentiert werden.
Denn wie sollen die Mitarbeitenden der Einrichtung, Bevollmächtigte und die An- und Zugehörigen in Notfallsituationen am Lebensende handeln und entscheiden, wenn sie nicht wissen, was die Betroffen über die letzte Lebensphase denken.
Die Beratung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte und daher ist für die GVP eine gesonderte Ausbildung erforderlich.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind informiert über die Grundlagen der gesundheitlichen Vorsorgeplanung für die letzte Lebensphase nach § 132 g SGB V Abs. 3. Sie erhalten praxisnahe Anregungen zur Umsetzung von GVP in den stationären Einrichtungen.
Schwerpunkte
- Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase; Ziele und Inhalte
- Durchführung des GVP-Beratungsprozesses
- Dokumentation des GVP-Beratungsprozesses
- Abrechnung und Leistungsnachweis
- Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung in der letzten Lebensphase
- Verfügungen für eventuell eintretende Notfallsituationen
- Vernetzung und Kooperationen mit Hospiz- und Palliativversorgungsangeboten
- Informationen zu Beraterqualifizierungen
_________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Bemerkungen
Diese Fortbildung ist als Einstieg in die Thematik gedacht.