Anmeldung

016/2026: Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in WfbM (Aufbaukurs zur SPZ) - gFAB 19

Zielgruppe
Mitarbeitende / Fachkräfte in WfbM und anderer Leistungsanbieter, die die SPZ absolviert haben.
Termine
11.05.2026 - 13.05.2026
08.06.2026 - 12.06.2026
22.06.2026 - 24.06.2026
21.09.2026 - 25.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Grit Menkovic
ReferentInnen
Matthias Kühn,
Sonderpädagoge, Betriebswirt
Kursgebühren
Kursgebühren
1.200,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
900,00 Euro

Beschreibung

Dieser Vorbereitungskurs ist für Fachkräfte empfehlenswert, welche die Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) erfolgreich abgeschlossen haben oder einen entsprechenden Grundberuf erlernt haben und sich auf die Prüfung zur Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) vorbereiten wollen. Beruhend auf den Empfehlungen des BiBB und der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung vom 13.12.2016 (GFABPrV) liegt der Schwerpunkt in der Zusammenfassung und Systematisierung der 5 Handlungsbereiche:

1. Planung des Rehabilitationsverlaufs sowie der Förderung in der WfbM
2. Berufs- und Persönlichkeitsförderung
3. Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten
4. Kommunikation und Zusammenarbeit mit den behinderten Menschen und Institutionen ihres Umfeldes
5. Rechtliche Rahmenbedingungen der WfbM

!!!Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie sich selbständig zur Prüfung anmelden müssen. Siehe Bemerkungen. Die Anmeldefrist endet erfahrungsgemäß im März. Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich.!!!

Schwerpunkte

- inhaltliche Prüfungsvorbereitung zu den 5 Handlungsbereichen
- Probeklausur
- Präsentationsübung
- Klärung offener Fragen

Zugangsvoraussetzung

Siehe "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (Arbeits- und Berufsförderungsfortbildungsprüfungsverordnung - GFABPrV)"
- § 2 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Bemerkungen

Prüfungsort für diesen Kurs ist Leipzig. Die Anmeldung zur Prüfung ist durch den/die Teilnehmer*in selbständig und rechtzeitig bei der Landesdirektion Sachsen unter Verwendung eines vorgegebenen Anmeldeformulars und mit einem Themenvorschlag für die praxisbezogene Projektarbeit vorzunehmen!
Die Ausschreibung der Prüfung erfolgt i.d.R. ab Mitte März und die verbindliche Anmeldung ist meist bis spätestens Mitte April notwendig. Die Prüfung selbst findet im Zeitraum September (schriftlich) und November (mündlich) statt.
Die Prüfungsgebühr (ca. 360.- EUR) ist direkt an die zuständige Stelle zu entrichten und nicht in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte informieren Sie sich dazu unbedingt unter:
https://www.lds.sachsen.de/ausbildung/
oder www.sachsen.de --> Suche "gefab"

Zurück

016/2026: Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in WfbM (Aufbaukurs zur SPZ) - gFAB 19

Zielgruppe
Mitarbeitende / Fachkräfte in WfbM und anderer Leistungsanbieter, die die SPZ absolviert haben.

Termine
11.05.2026 - 13.05.2026
08.06.2026 - 12.06.2026
22.06.2026 - 24.06.2026
21.09.2026 - 25.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Matthias Kühn,
Sonderpädagoge, Betriebswirt

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Grit Menkovic

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
1.200,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
900,00 Euro

Beschreibung
Dieser Vorbereitungskurs ist für Fachkräfte empfehlenswert, welche die Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) erfolgreich abgeschlossen haben oder einen entsprechenden Grundberuf erlernt haben und sich auf die Prüfung zur Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) vorbereiten wollen. Beruhend auf den Empfehlungen des BiBB und der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung vom 13.12.2016 (GFABPrV) liegt der Schwerpunkt in der Zusammenfassung und Systematisierung der 5 Handlungsbereiche:

1. Planung des Rehabilitationsverlaufs sowie der Förderung in der WfbM
2. Berufs- und Persönlichkeitsförderung
3. Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten
4. Kommunikation und Zusammenarbeit mit den behinderten Menschen und Institutionen ihres Umfeldes
5. Rechtliche Rahmenbedingungen der WfbM

!!!Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie sich selbständig zur Prüfung anmelden müssen. Siehe Bemerkungen. Die Anmeldefrist endet erfahrungsgemäß im März. Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich.!!!

Schwerpunkte
- inhaltliche Prüfungsvorbereitung zu den 5 Handlungsbereichen
- Probeklausur
- Präsentationsübung
- Klärung offener Fragen

Zugangsvoraussetzung
Siehe "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (Arbeits- und Berufsförderungsfortbildungsprüfungsverordnung - GFABPrV)" - § 2 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Bemerkungen
Prüfungsort für diesen Kurs ist Leipzig. Die Anmeldung zur Prüfung ist durch den/die Teilnehmer*in selbständig und rechtzeitig bei der Landesdirektion Sachsen unter Verwendung eines vorgegebenen Anmeldeformulars und mit einem Themenvorschlag für die praxisbezogene Projektarbeit vorzunehmen!
Die Ausschreibung der Prüfung erfolgt i.d.R. ab Mitte März und die verbindliche Anmeldung ist meist bis spätestens Mitte April notwendig. Die Prüfung selbst findet im Zeitraum September (schriftlich) und November (mündlich) statt.
Die Prüfungsgebühr (ca. 360.- EUR) ist direkt an die zuständige Stelle zu entrichten und nicht in der Kursgebühr inbegriffen.
Bitte informieren Sie sich dazu unbedingt unter:
https://www.lds.sachsen.de/ausbildung/
oder www.sachsen.de --> Suche "gefab"

Zurück