Anmeldung Anmeldung

431/2026: Führungskommunikation

Zielgruppe
Führungskräfte sozialer Einrichtungen, die unterschiedliche Arten von Mitarbeitergesprächen wertschätzend führen möchten
Termine
20.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Birgit Willsch
ReferentInnen
Dr. Judith Trarbach
Diplom-Psychologin, Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialpsychologische Verhaltenstrainerin
Kursgebühren
Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
180,00 Euro

Beschreibung

Führung ist Kommunikation – in vielen Formen und Formaten.
Im Führungsalltag begegnet Kommunikation in zahlreichen Situationen: zwischen Tür und Angel, in spontanen Abstimmungen, aber auch in formellen Gesprächen – sei es bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender, in Feedback- oder Kritikgesprächen, bei Konflikten oder im Rahmen von Jahresgesprächen.

Diese Veranstaltung nimmt die Vielfalt der Kommunikationsanlässe in den Blick, ohne den Anspruch, alle Themen vollständig zu behandeln.

In jedem Gesprächsformat gelten eigene Dynamiken und Anforderungen. Eine gute Vorbereitung, eine klare Zielsetzung und ein bewusster Umgang mit Erwartungen schaffen die Grundlage für gelingende Gespräche – sowohl inhaltlich als auch im zwischenmenschlichen Miteinander.

Lernergebnisse:
Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmenden über Klarheit in Bezug auf unterschiedliche Gesprächsanlässe, die dafür geeigneten Gesprächsformate sowie über konkrete Ansätze für eine wirksame, respektvolle und zielorientierte Gesprächsführung im Führungsalltag.

Schwerpunkte

Mögliche Themenschwerpunkte (je nach Bedarf der Teilnehmenden):

- Anlassbezogene Gespräche und Kritikgespräche führen

- Konfliktgespräche

- Wertschätzende Fehlerkultur und klares Feedback

- gesund führen: von Fürsorge- bis Fehlzeitengespräch

Zu Beginn des Tages werden gemeinsam mit den Teilnehmenden individuelle Anliegen gesammelt und Schwerpunkte gesetzt. So entsteht ein praxisnaher und passgenauer Fokus für den Seminartag.

Bemerkungen

Zum Vertiefen von Wissen bieten wir Ihnen folgende Kurse an:
- Konfkliktgespräche
- gewaltfreie Kommunikation
- Gesund führen/ Resilienz

Alle Angebote siehe www.diakademie.de - Bereich Führung und Management oder Kommunikation.

Zurück

431/2026: Führungskommunikation

Zielgruppe
Führungskräfte sozialer Einrichtungen, die unterschiedliche Arten von Mitarbeitergesprächen wertschätzend führen möchten

Termine
20.05.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

ReferentInnen
Dr. Judith Trarbach
Diplom-Psychologin, Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialpsychologische Verhaltenstrainerin

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Birgit Willsch

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
180,00 Euro

Beschreibung
Führung ist Kommunikation – in vielen Formen und Formaten.
Im Führungsalltag begegnet Kommunikation in zahlreichen Situationen: zwischen Tür und Angel, in spontanen Abstimmungen, aber auch in formellen Gesprächen – sei es bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender, in Feedback- oder Kritikgesprächen, bei Konflikten oder im Rahmen von Jahresgesprächen.

Diese Veranstaltung nimmt die Vielfalt der Kommunikationsanlässe in den Blick, ohne den Anspruch, alle Themen vollständig zu behandeln.

In jedem Gesprächsformat gelten eigene Dynamiken und Anforderungen. Eine gute Vorbereitung, eine klare Zielsetzung und ein bewusster Umgang mit Erwartungen schaffen die Grundlage für gelingende Gespräche – sowohl inhaltlich als auch im zwischenmenschlichen Miteinander.

Lernergebnisse:
Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmenden über Klarheit in Bezug auf unterschiedliche Gesprächsanlässe, die dafür geeigneten Gesprächsformate sowie über konkrete Ansätze für eine wirksame, respektvolle und zielorientierte Gesprächsführung im Führungsalltag.

Schwerpunkte
Mögliche Themenschwerpunkte (je nach Bedarf der Teilnehmenden):

- Anlassbezogene Gespräche und Kritikgespräche führen

- Konfliktgespräche

- Wertschätzende Fehlerkultur und klares Feedback

- gesund führen: von Fürsorge- bis Fehlzeitengespräch

Zu Beginn des Tages werden gemeinsam mit den Teilnehmenden individuelle Anliegen gesammelt und Schwerpunkte gesetzt. So entsteht ein praxisnaher und passgenauer Fokus für den Seminartag.

Bemerkungen
Zum Vertiefen von Wissen bieten wir Ihnen folgende Kurse an:
- Konfkliktgespräche
- gewaltfreie Kommunikation
- Gesund führen/ Resilienz

Alle Angebote siehe www.diakademie.de - Bereich Führung und Management oder Kommunikation.

Zurück