Anmeldung

033/2026: Frühkindliche Hörschädigung

Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, Kita und Hort sowie Angehörige und Interessierte
Termine
30.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich
ReferentInnen
Dirk Bratschedl
Dipl.-Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendpsychotherapeut
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Hören ermöglicht Sprachentwicklung, zwischenmenschliche Kommunikation und Umweltorientierung. Eine frühkindliche Hörschädigung kann diese Fähigkeiten ganz erheblich beeinträchtigen und bedeutet für das betroffene Kind und die Eltern deutlich mehr als 'nur schlechtes Hören'. Eine frühe Versorgung mit Hörgeräten oder Hörimplantaten, Förderangebote und eine gute Elternberatung sind wichtige Hilfen. Und es braucht eine gut aufgeklärte Kita und Schule. Das Seminar soll helfen, sowohl einen Überblick über dieses Thema, als auch konkrete Anregungen für den pädagogischen Umgang mit schwerhörigen oder gehörlosen Kindern zu erlangen.

Schwerpunkte

- Hörvorgang
- Hörschädigungsarten, Ursachen, Folgen (mit Simulationen),
- Audiometrie (Hördiagnostik),
- Medizinisch- technische Hilfen (Hörgerät, Cochlea-Implantat, Mittelohrimplantat, Zusatztechnik, Wartung und Pflege)
- Frühförderung und Spracherwerb,
- Visuelle-manuelle Kommunikation,
- Zusammenfassung wichtiger Rahmenbedingungen und Kommunikationsregeln.

Zurück

033/2026: Frühkindliche Hörschädigung

Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, Kita und Hort sowie Angehörige und Interessierte

Termine
30.04.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Dirk Bratschedl
Dipl.-Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendpsychotherapeut

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Hören ermöglicht Sprachentwicklung, zwischenmenschliche Kommunikation und Umweltorientierung. Eine frühkindliche Hörschädigung kann diese Fähigkeiten ganz erheblich beeinträchtigen und bedeutet für das betroffene Kind und die Eltern deutlich mehr als 'nur schlechtes Hören'. Eine frühe Versorgung mit Hörgeräten oder Hörimplantaten, Förderangebote und eine gute Elternberatung sind wichtige Hilfen. Und es braucht eine gut aufgeklärte Kita und Schule. Das Seminar soll helfen, sowohl einen Überblick über dieses Thema, als auch konkrete Anregungen für den pädagogischen Umgang mit schwerhörigen oder gehörlosen Kindern zu erlangen.

Schwerpunkte
- Hörvorgang
- Hörschädigungsarten, Ursachen, Folgen (mit Simulationen),
- Audiometrie (Hördiagnostik),
- Medizinisch- technische Hilfen (Hörgerät, Cochlea-Implantat, Mittelohrimplantat, Zusatztechnik, Wartung und Pflege)
- Frühförderung und Spracherwerb,
- Visuelle-manuelle Kommunikation,
- Zusammenfassung wichtiger Rahmenbedingungen und Kommunikationsregeln.

Zurück