Anmeldung Anmeldung

101/2026: Flucht, Migration, Gesundheit und Krankheit im Kulturvergleich

Zielgruppe
Mitarbeitende aus allen Feldern der sozialen Arbeit und Interessierte
Termine
26.01.2026
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
Ort
online
Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Silke Beyer
ReferentInnen
Fahim Sobat M.A., Soziologe, Interkultureller Trainer
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Beschreibung

Was bedeuten die Begriffe "Gesundheit" und "Krankheit" im Kontext von Flucht, Migration und im interkulturellen Vergleich? Fluchtspezifische Belastungen können sich auf die körperliche und seelische Verfassung von Geflüchteten auswirken. Unterschiedliche Faktoren, wie strukturelle Rahmenbedingungen der Unterbringung, rechtliche Aspekte, persönliche Erfahrungen und Traumata sowie auch kulturelle Werte beeinflussen die Art und Weise des Umgangs mit Unsicherheiten, Einschränkungen, Krankheit, Entwurzelung, Flucht und Vertreibung.
Themen wie Traumata, die Bedeutung von Familie und Religion sowie auf Ansätze für eine passgenaue Begleitung, Beratung und Betreuung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.

In diesem Seminar erhalten Sie prägnantes kulturelles Hintergrundwissen, u.a. zu sensiblen Themen, verknüpft mit praxisorientierten Handlungsansätzen für eine gelingende interkulturelle Arbeit.

Schwerpunkte

• Auswirkungen von Flucht und Migration auf den Gesundheitszustand
• Kulturschock, emotionaler Phasenverlauf von Migration und psychologische Herausforderungen in der Fremde
• Verständnisse von (seelischer) Gesundheit und Krankheit im Kulturvergleich (u.a. Kulturräume Ukraine, Afghanistan, islamisch geprägte Länder sowie Teile Afrikas)
• Rolle von Familie und Religion
• und Lösungsansätze für eine gelingende soziale Inklusion und Integration

Bemerkungen

Sie erhalten im Kurs Material und Links.

Zurück

101/2026: Flucht, Migration, Gesundheit und Krankheit im Kulturvergleich

Zielgruppe
Mitarbeitende aus allen Feldern der sozialen Arbeit und Interessierte

Termine
26.01.2026

Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr

Ort
online

ReferentInnen
Fahim Sobat M.A., Soziologe, Interkultureller Trainer

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Was bedeuten die Begriffe "Gesundheit" und "Krankheit" im Kontext von Flucht, Migration und im interkulturellen Vergleich? Fluchtspezifische Belastungen können sich auf die körperliche und seelische Verfassung von Geflüchteten auswirken. Unterschiedliche Faktoren, wie strukturelle Rahmenbedingungen der Unterbringung, rechtliche Aspekte, persönliche Erfahrungen und Traumata sowie auch kulturelle Werte beeinflussen die Art und Weise des Umgangs mit Unsicherheiten, Einschränkungen, Krankheit, Entwurzelung, Flucht und Vertreibung.
Themen wie Traumata, die Bedeutung von Familie und Religion sowie auf Ansätze für eine passgenaue Begleitung, Beratung und Betreuung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.

In diesem Seminar erhalten Sie prägnantes kulturelles Hintergrundwissen, u.a. zu sensiblen Themen, verknüpft mit praxisorientierten Handlungsansätzen für eine gelingende interkulturelle Arbeit.

Schwerpunkte
• Auswirkungen von Flucht und Migration auf den Gesundheitszustand
• Kulturschock, emotionaler Phasenverlauf von Migration und psychologische Herausforderungen in der Fremde
• Verständnisse von (seelischer) Gesundheit und Krankheit im Kulturvergleich (u.a. Kulturräume Ukraine, Afghanistan, islamisch geprägte Länder sowie Teile Afrikas)
• Rolle von Familie und Religion
• und Lösungsansätze für eine gelingende soziale Inklusion und Integration

Bemerkungen
Sie erhalten im Kurs Material und Links.

Zurück