561/2024: Facherzieher*in für Integration in Berlin - Kooperation mit dem VETK
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
In dieser Qualifikation geht es um die umfassende
Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der
gemeinsamen Erziehung und Bildung von Kindern
mit und ohne Behinderung, die auch die Anforderungen
der Kindertagesförderungsverordnung (VOKitaFöG) erfüllen.
Schwerpunkte
1. Die Entwicklung der inklusiven Erziehung, Bildung und Betreuung aus historischer, (inter-) nationaler und rechtlicher Perspektive
2. Menschliche Entwicklung: Vertiefende Aspekte kindlicher Entwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion
3. Individuelle Entwicklungsverläufe, Behinderung und Teilhabe-/Fördermöglichkeiten
4. Beobachtung & Beobachtungsverfahren / teilhabeorientierte Förderplanung
5. Pädagogische Methoden für die inklusive, teilhabeorientierte Arbeit mit heterogenen Gruppen
6. Inklusives teilhabeorientiertes Arbeiten im Team und Organisation als Aufgabenbereiche des/der Facherzieher/in für Teilhabe und Inklusion
7. Familienorientierte Ansätze für die inklusive, teilhabeorientierte Arbeit
8. Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung in der inklusiven, teilhabeorientierten Arbeit
9. Hospitationseinheit und Vorbereitung auf die Abschlussleistung
Zugangsvoraussetzung
Die Zusatzqualifizierung ist für Fachkräfte aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung und dem Bereich der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung im Rahmen der Ganztagsschule (Kita: VOKitaFöG § 12,1 und § 16,4, Satz 2 Nr.1-3) und (Ganztag/EFöB: SchulG § 19, 6 und § 19,1 SchüFöVO)".
Bemerkungen
Die Weiterbildungsanbieter sind aufgefordert bis zum Kita-Jahr 25 / 26 eine Curriculumsanpassung vorzunehmen. Alle bis dahin erworbenen Abschlüsse bei anerkannten Bildungsanbieter haben Bestandsschutz - somit auch diese Zertifikatsfortbildung des VETK.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs (Teilnahme an der Fortbildung, Erstellung einer Abschlussarbeit und Kolloquium) wird ein Zertifikat erteilt. Der Lehrgang entspricht den Vorgaben nach der VOKitaFöG §16, Abs.4, Ziffer 3. Es entstehen stets längere Wartezeiten und wir versuchen, kontinuierlich neue Kursangebote zu schaffen. Dabei berücksichtigen wir die Reihenfolge auf der Warteliste bzw. des Eingangs Ihrer Anmeldung. Für ein weiterführendes Bachelor-Studium an der ASH können über die ASH Credit-Points beantragt werden.