Diesen Kurs können Sie leider nicht mehr buchen.

Zurück

259/2024: Essen und Trinken am Lebensende und Sterbefasten

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte

Termine
20.09.2024

Uhrzeit
9.00 - 16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Ulrike Kaiser
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Dipl.- Psychogerontologin Univ., Hospizkoordinatorin

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen - so sagt es ein altes Sprichwort. Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse, aber mehr als nur die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Sie sind Ausdruck von Lebensfreude und Genuss.
Wie verändert sich die Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr am Ende des Lebens und wie gehen professionell Pflegende und Betreuende, An- und Zugehörige damit um? Was bringt Menschen dazu sich für den Weg des Sterbefastens zu entscheiden und was passiert dabei? Diesen Fragen werden die Teilnehmenden in der Weiterbildung nachgehen.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden wissen um die veränderten Bedürfnisse der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme am Lebensende, respektieren diese und können Betroffene sowie deren An- und Zugehörige in dieser Phase des Lebens begleiten. Sie entwickeln ein Verständnis für ethische Fragestellungen, insbesondere für die Entscheidung durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken den eigenen Tod herbeizuführen.

Schwerpunkte
- Begriffsklärung
- biologische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte des Essens und Trinkens
- Möglichkeiten der Appetitssteigerung
- Essen und Trinken in der letzten Lebensphase und Umgang damit
- freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken (Sterbefasten):
- Autonomie am Lebensende
- ethische Spannungsfelder
- physiologische Vorgänge
- Begleitung und Unterstützung
__________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück