Anmeldung Anmeldung

230/2026: Erzähltheater - Die Kraft des Erzählens

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Erzählanfänger:innen und fortgeschrittene Erzähler:innen
Termine
07.09.2026 - 08.09.2026
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Frau Kreim, Puppenspielerin und freie Erzählerin
Kursgebühren
Kursgebühren
345,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
270,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
VETK Mitglieder zahlen, aufgrund einer Förderung, eine Kursgebühr in Höhe von 250 Euro.

Beschreibung

Die Kunst des Erzählens erfasst den Erzähler und den Zuhörer gleichermaßen. Der Erzählende teilt seine inneren Bilder, seine Emotionen und Empfindungen im Erzählprozess mit den Zuhörenden. Diese wiederum entwickeln vor ihrem geistigen Auge ihre eigene Bilderwelt und lassen ihre Fantasie schwingen. Das freie Erzählen ist menschliche Zuwendung im besten Sinne. Erzählte Sprache stellt sich nicht über den Zuhörer, im Gegenteil, sie erreicht ihn unmittelbar, lässt ihn miterleben, mitempfinden und schafft eine echte Beziehung zwischen Erzählenden und Zuhörenden.

Im Seminar werden wir die verschiedenen Formen des Erzählens mit Worten, Objekten, Rhythmen und Bildern kennenlernen und ausprobieren. Dazu werden praktische Beispiele von Erzähltheater gezeigt. Zudem richten wir unser Augenmerk auf den Einsatz unserer Stimme als Gestaltungs- und Erzählmittel. Das klassische Kamishibai wird vorgestellt und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden wir erkunden. Dabei können die Teilnehmenden anhand von Beispielen und praktischen Übungen selbst aktiv werden und sich die Techniken des Erzählens Stück für Stück erschließen.

Schwerpunkte

- Erzähltheater - Entstehung, Begriffsbestimmung und Einordnung
- Erzähltheater als Theater der kleinen Form - Mittel, Arten, Möglichkeiten
- Einsatz der Stimme als theatrales Mittel
- Kamishibai - das klassische Erzähltheater: Einsatz, Möglichkeiten; Beispiele und Übungen
- Kamishibai - als Theaterbühne im Erzählprozess, erweiterte Verwendungsbeispiele und Übungen
- fortgeschrittenen Erzähler:innen können eigene Erzählstücke erarbeiten

Bemerkungen

Bitte bringen Sie eine Schere zum Kurs mit.

Zurück

230/2026: Erzähltheater - Die Kraft des Erzählens

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Erzählanfänger:innen und fortgeschrittene Erzähler:innen

Termine
07.09.2026 - 08.09.2026

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Frau Kreim, Puppenspielerin und freie Erzählerin

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
345,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
270,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
VETK Mitglieder zahlen, aufgrund einer Förderung, eine Kursgebühr in Höhe von 250 Euro.

Beschreibung
Die Kunst des Erzählens erfasst den Erzähler und den Zuhörer gleichermaßen. Der Erzählende teilt seine inneren Bilder, seine Emotionen und Empfindungen im Erzählprozess mit den Zuhörenden. Diese wiederum entwickeln vor ihrem geistigen Auge ihre eigene Bilderwelt und lassen ihre Fantasie schwingen. Das freie Erzählen ist menschliche Zuwendung im besten Sinne. Erzählte Sprache stellt sich nicht über den Zuhörer, im Gegenteil, sie erreicht ihn unmittelbar, lässt ihn miterleben, mitempfinden und schafft eine echte Beziehung zwischen Erzählenden und Zuhörenden.

Im Seminar werden wir die verschiedenen Formen des Erzählens mit Worten, Objekten, Rhythmen und Bildern kennenlernen und ausprobieren. Dazu werden praktische Beispiele von Erzähltheater gezeigt. Zudem richten wir unser Augenmerk auf den Einsatz unserer Stimme als Gestaltungs- und Erzählmittel. Das klassische Kamishibai wird vorgestellt und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden wir erkunden. Dabei können die Teilnehmenden anhand von Beispielen und praktischen Übungen selbst aktiv werden und sich die Techniken des Erzählens Stück für Stück erschließen.

Schwerpunkte
- Erzähltheater - Entstehung, Begriffsbestimmung und Einordnung
- Erzähltheater als Theater der kleinen Form - Mittel, Arten, Möglichkeiten
- Einsatz der Stimme als theatrales Mittel
- Kamishibai - das klassische Erzähltheater: Einsatz, Möglichkeiten; Beispiele und Übungen
- Kamishibai - als Theaterbühne im Erzählprozess, erweiterte Verwendungsbeispiele und Übungen
- fortgeschrittenen Erzähler:innen können eigene Erzählstücke erarbeiten

Bemerkungen
Bitte bringen Sie eine Schere zum Kurs mit.

Zurück