374/2026: Erinnerungsgärten – Biografiearbeit mit Pflanzen gestalten
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Gärten sind mit vielen Erinnerungen verbunden – Düfte, Blüten, Farben oder typische Pflanzen wecken Bilder aus der Kindheit und regen Gespräche an. In diesem Tageskurs lernen Betreuungskräfte, wie sie mit Senioren kleine Erinnerungsgärten gestalten und diese für biografisches Arbeiten, Sinnesübungen und Aktivierungen nutzen können. Mit praktischen Übungen (z. B. Erinnerungsgarten in der Kiste oder Balkonvariante) erhalten die Teilnehmenden konkrete Ideen für den Alltag in der Einrichtung.
Schwerpunkte
- Einführung: Was ist ein Erinnerungsgarten?
- Bedeutung von Pflanzen in der Biografiearbeit:
. Typische „Erinnerungspflanzen“ (Flieder, Ringelblume,
. Johannisbeere, Sonnenblume, Rosen, Pfefferminze …)
- Möglichkeiten auch ohne großen Garten: Balkon, Hochbeet, Kiste, Blumentöpfe
- Praxisübung: Erinnerungsgarten in der Kiste gestalten:
. kleine Pflanzkiste mit typischen Pflanzen anlegen (z.B. Duftkraut + Blühpflanze + Naschpflanze)
. Material: Holzkiste oder Balkonkasten, Erde, Pflanzen, evtl. kleine Deko (Steine, alte Gartengeräte, Fotos)
- Ideen für die Betreuungspraxis:
. Wie spreche ich Senioren mit Erinnerungsgärten an?
. biografische Fragen stellen (Hatten Sie früher einen Garten? Welche Pflanzen mochten Sie besonders?)
. Sinnesübungen: Riechen, Fühlen, Schmecken, Tasten
. Erzählen und Erzählen-lassen / Gesprächsrunden anregen
- Mini-Erinnerungsgärten drinnen und draußen:
. Balkon- oder Fensterbanklösungen
. Themengärten in Kleinformat: z. B. 'Kindheitsgarten', 'Kräutergarten', 'Blumengarten von früher'
. Bepflanzungsideen nach Jahreszeiten
- Übertragung in den Alltag:
. Erinnerungsgärten als Dauerprojekt (Pflege & Ernte)
. kleine Mitmachaktionen: Samen säen, Blüten pressen, Kräutertee aufbrühen
. Gestaltung gemeinsam mit Angehörigen
_______________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).