Anmeldung Anmeldung

374/2026: Erinnerungsgärten – Biografiearbeit mit Pflanzen gestalten

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte
Termine
06.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Brigitte Hölscher
Gartentherapeutin
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Gärten sind mit vielen Erinnerungen verbunden – Düfte, Blüten, Farben oder typische Pflanzen wecken Bilder aus der Kindheit und regen Gespräche an. In diesem Tageskurs lernen Betreuungskräfte, wie sie mit Senioren kleine Erinnerungsgärten gestalten und diese für biografisches Arbeiten, Sinnesübungen und Aktivierungen nutzen können. Mit praktischen Übungen (z. B. Erinnerungsgarten in der Kiste oder Balkonvariante) erhalten die Teilnehmenden konkrete Ideen für den Alltag in der Einrichtung.

Schwerpunkte

- Einführung: Was ist ein Erinnerungsgarten?
- Bedeutung von Pflanzen in der Biografiearbeit:
  . Typische „Erinnerungspflanzen“ (Flieder, Ringelblume,
  . Johannisbeere, Sonnenblume, Rosen, Pfefferminze …)
- Möglichkeiten auch ohne großen Garten: Balkon, Hochbeet, Kiste, Blumentöpfe
- Praxisübung: Erinnerungsgarten in der Kiste gestalten:
  . kleine Pflanzkiste mit typischen Pflanzen anlegen (z.B. Duftkraut + Blühpflanze + Naschpflanze)
  . Material: Holzkiste oder Balkonkasten, Erde, Pflanzen, evtl. kleine Deko (Steine, alte Gartengeräte, Fotos)
- Ideen für die Betreuungspraxis:
  . Wie spreche ich Senioren mit Erinnerungsgärten an?
  . biografische Fragen stellen (Hatten Sie früher einen Garten? Welche Pflanzen mochten Sie besonders?)
  . Sinnesübungen: Riechen, Fühlen, Schmecken, Tasten
  . Erzählen und Erzählen-lassen / Gesprächsrunden anregen
- Mini-Erinnerungsgärten drinnen und draußen:
  . Balkon- oder Fensterbanklösungen
  . Themengärten in Kleinformat: z. B. 'Kindheitsgarten', 'Kräutergarten', 'Blumengarten von früher'
  . Bepflanzungsideen nach Jahreszeiten
- Übertragung in den Alltag:
  . Erinnerungsgärten als Dauerprojekt (Pflege & Ernte)
  . kleine Mitmachaktionen: Samen säen, Blüten pressen, Kräutertee aufbrühen
  . Gestaltung gemeinsam mit Angehörigen
_______________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück

374/2026: Erinnerungsgärten – Biografiearbeit mit Pflanzen gestalten

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte

Termine
06.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Brigitte Hölscher
Gartentherapeutin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Gärten sind mit vielen Erinnerungen verbunden – Düfte, Blüten, Farben oder typische Pflanzen wecken Bilder aus der Kindheit und regen Gespräche an. In diesem Tageskurs lernen Betreuungskräfte, wie sie mit Senioren kleine Erinnerungsgärten gestalten und diese für biografisches Arbeiten, Sinnesübungen und Aktivierungen nutzen können. Mit praktischen Übungen (z. B. Erinnerungsgarten in der Kiste oder Balkonvariante) erhalten die Teilnehmenden konkrete Ideen für den Alltag in der Einrichtung.

Schwerpunkte
- Einführung: Was ist ein Erinnerungsgarten?
- Bedeutung von Pflanzen in der Biografiearbeit:
  . Typische „Erinnerungspflanzen“ (Flieder, Ringelblume,
  . Johannisbeere, Sonnenblume, Rosen, Pfefferminze …)
- Möglichkeiten auch ohne großen Garten: Balkon, Hochbeet, Kiste, Blumentöpfe
- Praxisübung: Erinnerungsgarten in der Kiste gestalten:
  . kleine Pflanzkiste mit typischen Pflanzen anlegen (z.B. Duftkraut + Blühpflanze + Naschpflanze)
  . Material: Holzkiste oder Balkonkasten, Erde, Pflanzen, evtl. kleine Deko (Steine, alte Gartengeräte, Fotos)
- Ideen für die Betreuungspraxis:
  . Wie spreche ich Senioren mit Erinnerungsgärten an?
  . biografische Fragen stellen (Hatten Sie früher einen Garten? Welche Pflanzen mochten Sie besonders?)
  . Sinnesübungen: Riechen, Fühlen, Schmecken, Tasten
  . Erzählen und Erzählen-lassen / Gesprächsrunden anregen
- Mini-Erinnerungsgärten drinnen und draußen:
  . Balkon- oder Fensterbanklösungen
  . Themengärten in Kleinformat: z. B. 'Kindheitsgarten', 'Kräutergarten', 'Blumengarten von früher'
  . Bepflanzungsideen nach Jahreszeiten
- Übertragung in den Alltag:
  . Erinnerungsgärten als Dauerprojekt (Pflege & Ernte)
  . kleine Mitmachaktionen: Samen säen, Blüten pressen, Kräutertee aufbrühen
  . Gestaltung gemeinsam mit Angehörigen
_______________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück