Anmeldung Anmeldung

174/2026: Epilepsie - Gewitter im Gehirn

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Interessierte
Termine
21.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich
ReferentInnen
Karola Fritzsche
Dipl.-Heilpädagogin
Sabine Brückner
Dipl.-Sozialpädagogin
Epilepsiezentrum Kleinwachau
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Die Erkrankung Epilepsie ist gut erforscht hat ihre Mystik längst verloren. Die Vorgänge bei einem epileptischen Anfall sind inzwischen erklärbar und auch die Behandlungsansätze haben sich sehr weiterentwickelt. Geblieben ist die Unsicherheit im Umgang mit an Epilepsie erkrankten Menschen. Diese Unsicherheit führt oft zu unnötigen Einschränkungen der Lebensqualität bei den Betroffenen. In diesem Seminar werden aus medizinischer und psychosozialer Sicht grundlegende und vertiefende Kenntnisse zu Epilepsie vermittelt. Diese ermöglichen einen angemessenen und vorurteilsfreien Umgang mit dieser Krankheit und den betroffenen Menschen.

Die Teilnehmenden lernen umfassend die Erkrankung Epilepsie und ihre Auswirkungen kennen. Sie werden befähigt Anfälle zu unterscheiden und angemessen darauf zu reagieren.
Die Teilnehmenden entwickeln Ideen für die Umsetzung einer gelingenden Teilhabe für Menschen mit Epilepsie in unserer Gesellschaft.

Schwerpunkte

Basiswissen:
- Ursachen für Epilepsien und Entstehung epileptischer Anfälle
- Vorstellung unterschiedlicher Anfallsarten anhand von Videobeispielen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen, Bedarfsmedikation
- Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten
- Lebensgestaltung mit Epilepsie
- Umgang mit besonderen Belastungen
- Einschätzen des beruflichen Gefährdungsrisikos (bei Bedarf)

Zurück

174/2026: Epilepsie - Gewitter im Gehirn

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Interessierte

Termine
21.05.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Karola Fritzsche
Dipl.-Heilpädagogin
Sabine Brückner
Dipl.-Sozialpädagogin
Epilepsiezentrum Kleinwachau

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Die Erkrankung Epilepsie ist gut erforscht hat ihre Mystik längst verloren. Die Vorgänge bei einem epileptischen Anfall sind inzwischen erklärbar und auch die Behandlungsansätze haben sich sehr weiterentwickelt. Geblieben ist die Unsicherheit im Umgang mit an Epilepsie erkrankten Menschen. Diese Unsicherheit führt oft zu unnötigen Einschränkungen der Lebensqualität bei den Betroffenen. In diesem Seminar werden aus medizinischer und psychosozialer Sicht grundlegende und vertiefende Kenntnisse zu Epilepsie vermittelt. Diese ermöglichen einen angemessenen und vorurteilsfreien Umgang mit dieser Krankheit und den betroffenen Menschen.

Die Teilnehmenden lernen umfassend die Erkrankung Epilepsie und ihre Auswirkungen kennen. Sie werden befähigt Anfälle zu unterscheiden und angemessen darauf zu reagieren.
Die Teilnehmenden entwickeln Ideen für die Umsetzung einer gelingenden Teilhabe für Menschen mit Epilepsie in unserer Gesellschaft.

Schwerpunkte
Basiswissen:
- Ursachen für Epilepsien und Entstehung epileptischer Anfälle
- Vorstellung unterschiedlicher Anfallsarten anhand von Videobeispielen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen, Bedarfsmedikation
- Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten
- Lebensgestaltung mit Epilepsie
- Umgang mit besonderen Belastungen
- Einschätzen des beruflichen Gefährdungsrisikos (bei Bedarf)

Zurück