566/2024: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Wie wir auf Augenhöhe miteinander sprechen können
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Stress, Lärm, viel Verantwortung und noch mehr Aufgaben – die Arbeit mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen kann herausfordernd sein. Leicht kommt da eine bissige Bemerkung oder ein genervter Unterton über die Lippen, obwohl Sie es vielleicht gar nicht so meinen. Wie wäre es stattdessen, wenn Sie auch in angespannten Situationen passende Worte fänden?
Zugegeben: Das ist leichter gesagt als getan. Doch Sie können es üben! Genau dafür bietet Ihnen dieses Seminar den Raum: Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennen, probieren Sie sich in zahlreichen Übungen aus, schärfen Sie Ihre Beobachtungsgabe, ergründen Sie Ihre Handlungsmotivation und erweitern Sie Ihre kommunikativen Möglichkeiten.
Das Seminar gibt Antworten auf die folgenden Fragen:
- Was hat Sprache mit Gewalt zu tun?
- Wie können Sie mit Hilfe der GFK die richtigen Worte finden, um auf Augenhöhe zu kommunizieren – selbst in emotionalen
Situationen?
- Wie können Sie Feedback geben, das sich für alle Beteiligten gut und wertvoll anfühlt?
- Was braucht es, um ein wohlgesinntes, unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen?
Schwerpunkte
- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg
- Einführung in ergänzende Modelle und Konzepte, um auf Augenhöhe zu kommunizieren
- Gemeinsame Übungen zum Anwenden und Verstehen
- Gemeinsamer Austausch, Reflexion, Fragen
Zugangsvoraussetzung
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Die Offenheit für Reflexion und Übungen sind wünschenswert.