Anmeldung

566/2024: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Wie wir auf Augenhöhe miteinander sprechen können

Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Termine
15.02.2024
23.02.2024
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Sophie Charlotte Wassmund, Sprach- und Sprechwissenschaftlerin, Kommuniktionstrainerin
Kursgebühren
Kursgebühren
405,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
310,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
VETK Mitglieder zahlen eine Kursgebühr in Höhe von 270 Euro. Dieser Kurs beinhaltet eine Förderung.

Beschreibung

Stress, Lärm, viel Verantwortung und noch mehr Aufgaben – die Arbeit mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen kann herausfordernd sein. Leicht kommt da eine bissige Bemerkung oder ein genervter Unterton über die Lippen, obwohl Sie es vielleicht gar nicht so meinen. Wie wäre es stattdessen, wenn Sie auch in angespannten Situationen passende Worte fänden?

Zugegeben: Das ist leichter gesagt als getan. Doch Sie können es üben! Genau dafür bietet Ihnen dieses Seminar den Raum: Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennen, probieren Sie sich in zahlreichen Übungen aus, schärfen Sie Ihre Beobachtungsgabe, ergründen Sie Ihre Handlungsmotivation und erweitern Sie Ihre kommunikativen Möglichkeiten.

Das Seminar gibt Antworten auf die folgenden Fragen:
- Was hat Sprache mit Gewalt zu tun?
- Wie können Sie mit Hilfe der GFK die richtigen Worte finden, um auf Augenhöhe zu kommunizieren – selbst in emotionalen
Situationen?
- Wie können Sie Feedback geben, das sich für alle Beteiligten gut und wertvoll anfühlt?
- Was braucht es, um ein wohlgesinntes, unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen?

Schwerpunkte

- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg
- Einführung in ergänzende Modelle und Konzepte, um auf Augenhöhe zu kommunizieren
- Gemeinsame Übungen zum Anwenden und Verstehen
- Gemeinsamer Austausch, Reflexion, Fragen

Zugangsvoraussetzung

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Die Offenheit für Reflexion und Übungen sind wünschenswert.

Zurück

566/2024: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Wie wir auf Augenhöhe miteinander sprechen können

Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Termine
15.02.2024
23.02.2024

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Sophie Charlotte Wassmund, Sprach- und Sprechwissenschaftlerin, Kommuniktionstrainerin

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
405,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
310,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
VETK Mitglieder zahlen eine Kursgebühr in Höhe von 270 Euro. Dieser Kurs beinhaltet eine Förderung.

Beschreibung
Stress, Lärm, viel Verantwortung und noch mehr Aufgaben – die Arbeit mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen kann herausfordernd sein. Leicht kommt da eine bissige Bemerkung oder ein genervter Unterton über die Lippen, obwohl Sie es vielleicht gar nicht so meinen. Wie wäre es stattdessen, wenn Sie auch in angespannten Situationen passende Worte fänden?

Zugegeben: Das ist leichter gesagt als getan. Doch Sie können es üben! Genau dafür bietet Ihnen dieses Seminar den Raum: Lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennen, probieren Sie sich in zahlreichen Übungen aus, schärfen Sie Ihre Beobachtungsgabe, ergründen Sie Ihre Handlungsmotivation und erweitern Sie Ihre kommunikativen Möglichkeiten.

Das Seminar gibt Antworten auf die folgenden Fragen:
- Was hat Sprache mit Gewalt zu tun?
- Wie können Sie mit Hilfe der GFK die richtigen Worte finden, um auf Augenhöhe zu kommunizieren – selbst in emotionalen
Situationen?
- Wie können Sie Feedback geben, das sich für alle Beteiligten gut und wertvoll anfühlt?
- Was braucht es, um ein wohlgesinntes, unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen?

Schwerpunkte
- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg
- Einführung in ergänzende Modelle und Konzepte, um auf Augenhöhe zu kommunizieren
- Gemeinsame Übungen zum Anwenden und Verstehen
- Gemeinsamer Austausch, Reflexion, Fragen

Zugangsvoraussetzung
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Die Offenheit für Reflexion und Übungen sind wünschenswert.

Zurück