Anmeldung Anmeldung

644/2025: Ehrenamtlich in der Wohnungslosenarbeit - Weiterbildung für ehrenamtlich Mitarbeitende und Honorarkräfte in der Wohnungslosenhilfe Berlin-Brandenburg

Zielgruppe
Ehrenamtlich Tätige und Honorarkräfte in der Wohnungslosenhilfe
Termine
06.11.2025-07.11.2025
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Senatsverwaltung für Soziales
Oranienstr. 106, Raum 1.126
10969 Berlin
Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Katharina Schelenz Dipl. Sozialarbeiterin, Andreas Müller Dipl. Sozialpädagoge, Achim Lenderink
Kursgebühren
Kursgebühren
30,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
30,00 Euro

Beschreibung

Die Weiterbildung soll Mitarbeitenden in Kältehilfeprojekten und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Wohnungslosenhilfe
ausreichende Kenntnisse über die Zielgruppe (wohnungslose Menschen) und über die bestehenden Hilfemöglichkeiten sowie über das Hilfesystem vermitteln und sie in die Lage versetzen, qualifiziert, zielgerichtet und vernetzt zu arbeiten.

Anhand praktischer Übungen und Interventionsideen aus dem ViDeT-Deeskalationstraining soll die Fähigkeit gestärkt werden, mit schwierigen Situationen gut umzugehen, sich eigener Handlungsmuster und -optionen bewusster zu sein, um in Konflikten deeskalierend eingreifen zu können.


Schwerpunkte

- Klärung der eigenen Rolle der Teilnehmenden
- Einführung in die Arbeit mit wohnungslosen Menschen:
Ursachen von Wohnungslosigkeit, Problemlagen
- Information über das Hilfesystem für wohnungslose Menschen:
Zuständigkeiten, Prävention, Nothilfe, Integration, Adressen,
Informationsmaterial
- Information und Umgang bei akuten Problemen wie z.B. Sucht
und psychische Auffälligkeiten
- Rechtliche Hintergründe (SGB II und SGB XII)
- Aufmerksamkeit für potentielle Konfliktsituationen schärfen
- Ausprobieren und erweitern eigener Handlungsmöglichkeiten
- Aufrechterhalten der Handlungsfähigkeit in gewaltgeprägten Situationen
- Interventionsansätze für gewalttätig eskalierende Konflikt



Zurück

644/2025: Ehrenamtlich in der Wohnungslosenarbeit - Weiterbildung für ehrenamtlich Mitarbeitende und Honorarkräfte in der Wohnungslosenhilfe Berlin-Brandenburg

Zielgruppe
Ehrenamtlich Tätige und Honorarkräfte in der Wohnungslosenhilfe

Termine
06.11.2025-07.11.2025

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Senatsverwaltung für Soziales
Oranienstr. 106, Raum 1.126
10969 Berlin

ReferentInnen
Katharina Schelenz Dipl. Sozialarbeiterin, Andreas Müller Dipl. Sozialpädagoge, Achim Lenderink

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
30,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
30,00 Euro

Beschreibung
Die Weiterbildung soll Mitarbeitenden in Kältehilfeprojekten und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Wohnungslosenhilfe
ausreichende Kenntnisse über die Zielgruppe (wohnungslose Menschen) und über die bestehenden Hilfemöglichkeiten sowie über das Hilfesystem vermitteln und sie in die Lage versetzen, qualifiziert, zielgerichtet und vernetzt zu arbeiten.

Anhand praktischer Übungen und Interventionsideen aus dem ViDeT-Deeskalationstraining soll die Fähigkeit gestärkt werden, mit schwierigen Situationen gut umzugehen, sich eigener Handlungsmuster und -optionen bewusster zu sein, um in Konflikten deeskalierend eingreifen zu können.


Schwerpunkte
- Klärung der eigenen Rolle der Teilnehmenden
- Einführung in die Arbeit mit wohnungslosen Menschen:
Ursachen von Wohnungslosigkeit, Problemlagen
- Information über das Hilfesystem für wohnungslose Menschen:
Zuständigkeiten, Prävention, Nothilfe, Integration, Adressen,
Informationsmaterial
- Information und Umgang bei akuten Problemen wie z.B. Sucht
und psychische Auffälligkeiten
- Rechtliche Hintergründe (SGB II und SGB XII)
- Aufmerksamkeit für potentielle Konfliktsituationen schärfen
- Ausprobieren und erweitern eigener Handlungsmöglichkeiten
- Aufrechterhalten der Handlungsfähigkeit in gewaltgeprägten Situationen
- Interventionsansätze für gewalttätig eskalierende Konflikt



Zurück