Anmeldung Anmeldung

658/2025: Ehrenamtlich in der Wohnungslosenarbeit – Aufbauseminar für ehrenamtlich Mitarbeitende und Honorarkräfte in der Wohnungslosenhilfe Berlin

Zielgruppe
Das Aufbauseminar richtet sich an Mitarbeitende in Kältehilfeprojekten und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Wohnungslosenhilfe, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben und sich im Umgang mit obdachlosen Gästen mit Abhängigkeitserkrankungen weiterbilden möchten. Bitte beachten Sie: Für die Zustellung der Kursgebührenrechnung muss in der Anmeldung die exakte Anschrift des Trägers/Einrichtung angegeben werden.
Termine
20.11.2025-21.11.2025
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin
Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Katharina Schelenz Dipl. Sozialarbeiterin/ Andreas Müller
Fixpunkt e.V.,
Achim Lenderink, Konfliktlabor, Dipl. Sozialarbeiter/ Deeskalationstrainer
Kursgebühren
Kursgebühren
30,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
30,00 Euro

Beschreibung

Tag 1
Seminarziele
· Einblick in Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Drogenkonsum und Sucht im Kontext von Wohnungslosigkeit gewinnen
· Strategien zur Ansprache und zum Umgang mit Drogen konsumierenden Gästen kennenlernen
· Handlungssicherheit im Umgang mit suchtbedingten Krisen- und Ausnahmesituationen entwickeln
· Infektionskrankheiten Hepatitis A, B, C als auch HIV verstehen lernen
· Vertraut machen mit Angeboten und Schnittstellen der Suchthilfe in Berlin

Seminarinhalte
· Überblick Sucht und Substanzkonsum
• Einführung in legale und illegale Substanzen (z. B. Alkohol, Cannabis, Stimulanzien, Opiate)
• Konsummuster Drogen konsumierender Menschen
• Konsumformen und praxisnaher Einblick durch Anschauungsmaterial
• Suchtverläufe und Abhängigkeitserkrankungen
· Soziale und gesundheitliche Auswirkungen von Sucht
• Kontakt mit Verwandten und Freund:innen
• Erhöhtes Risiko für organische Krankheiten
• Erhöhtes Risiko für Wunden
• Drogennotfall
· Virusinfektionen
• Hepatitis A
• Hepatitis B
• Hepatitis C
• HIV
· Kommunikation und Umgang mit Betroffenen
• Strategien zur wertschätzenden und grenzwahrenden Gesprächsführung
• Verhalten bei akuten Rauschzuständen und Krisen
• Fallbeispiele und praktische Übungen
· Hilfesystem und Notfallmaßnahmen
• Überblick über niedrigschwellige Angebote in Berlin (z. B. Drogenkonsumräume, Kontaktstellen, Substitution)
• Grenzen ehrenamtlicher Arbeit und Möglichkeiten der Weitervermittlung
• Erstellung eines Notfall- und Handlungsplans für den Einsatz in Notübernachtungen

Tag 2
Deeskalationstraining
Anhand praktischer Übungen und Interventionsideen aus dem ViDeT-Deeskalationstraining, aufbauend auf den ersten Seminartag, soll die Fähigkeit gestärkt werden, mit schwierigen Situationen gut umzugehen, sich eigener Handlungsmuster und –optionen bewusster zu sein, um in Konflikten deeskalierend eingreifen zu können.

Lernergebnisse:
· Aufmerksamkeit für potentielle Konfliktsituationen schärfen
· Ausprobieren und erweitern eigener Handlungsmöglichkeiten
· Aufrechterhalten der Handlungsfähigkeit in gewaltgeprägten Situationen
· Interventionsansätze für aggressiv eskalierende Konflikte

Schwerpunkte

- Überblick Sucht und Substanzkonsum
- Einführung in legale und illegale Substanzen
- Strategien zur wertschätzenden und grenzwahrenden Gesprächsführung
- Verhalten bei akuten Rauschzuständen und Krisen
- Fallbeispiele und praktische Übungen
- Hilfesystem und Notfallmaßnahmen
- Grenzen ehrenamtlicher Arbeit und Möglichkeiten der Weitervermittlung
- Erstellung eines Notfall- und Handlungsplans für den Einsatz in Notübernachtungen
- Deeskalationstraining

Zugangsvoraussetzung

Die Kenntnis der Inhalte aus dem Grundlagenseminar mit den Schwerpunkten:
- Einführung in die Arbeit mit wohnungslosen Menschen,
- Information über das Hilfesystem für wohnungslose Menschen (Zuständigkeiten, Prävention, Nothilfe, Integration, Adressen, Informationsmaterial)
wird vorausgesetzt. Diese Inhalte werden im Aufbauseminar nicht wiederholt.





Bitte beachten Sie: Für die Zustellung der Kursgebührenrechnung muss in der Anmeldung die exakte Anschrift des Trägers/Einrichtung angegeben werden.

Bemerkungen

Methodik
· Fachliche Inputs und Präsentationen
· Gruppenarbeiten und Diskussionen
· Rollenspiele und praktische Übungen
· Erfahrungsaustausch und Reflexion

Zurück

658/2025: Ehrenamtlich in der Wohnungslosenarbeit – Aufbauseminar für ehrenamtlich Mitarbeitende und Honorarkräfte in der Wohnungslosenhilfe Berlin

Zielgruppe
Das Aufbauseminar richtet sich an Mitarbeitende in Kältehilfeprojekten und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Wohnungslosenhilfe, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben und sich im Umgang mit obdachlosen Gästen mit Abhängigkeitserkrankungen weiterbilden möchten. Bitte beachten Sie: Für die Zustellung der Kursgebührenrechnung muss in der Anmeldung die exakte Anschrift des Trägers/Einrichtung angegeben werden.

Termine
20.11.2025-21.11.2025

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Katharina Schelenz Dipl. Sozialarbeiterin/ Andreas Müller
Fixpunkt e.V.,
Achim Lenderink, Konfliktlabor, Dipl. Sozialarbeiter/ Deeskalationstrainer

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
30,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
30,00 Euro

Beschreibung
Tag 1
Seminarziele
· Einblick in Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Drogenkonsum und Sucht im Kontext von Wohnungslosigkeit gewinnen
· Strategien zur Ansprache und zum Umgang mit Drogen konsumierenden Gästen kennenlernen
· Handlungssicherheit im Umgang mit suchtbedingten Krisen- und Ausnahmesituationen entwickeln
· Infektionskrankheiten Hepatitis A, B, C als auch HIV verstehen lernen
· Vertraut machen mit Angeboten und Schnittstellen der Suchthilfe in Berlin

Seminarinhalte
· Überblick Sucht und Substanzkonsum
• Einführung in legale und illegale Substanzen (z. B. Alkohol, Cannabis, Stimulanzien, Opiate)
• Konsummuster Drogen konsumierender Menschen
• Konsumformen und praxisnaher Einblick durch Anschauungsmaterial
• Suchtverläufe und Abhängigkeitserkrankungen
· Soziale und gesundheitliche Auswirkungen von Sucht
• Kontakt mit Verwandten und Freund:innen
• Erhöhtes Risiko für organische Krankheiten
• Erhöhtes Risiko für Wunden
• Drogennotfall
· Virusinfektionen
• Hepatitis A
• Hepatitis B
• Hepatitis C
• HIV
· Kommunikation und Umgang mit Betroffenen
• Strategien zur wertschätzenden und grenzwahrenden Gesprächsführung
• Verhalten bei akuten Rauschzuständen und Krisen
• Fallbeispiele und praktische Übungen
· Hilfesystem und Notfallmaßnahmen
• Überblick über niedrigschwellige Angebote in Berlin (z. B. Drogenkonsumräume, Kontaktstellen, Substitution)
• Grenzen ehrenamtlicher Arbeit und Möglichkeiten der Weitervermittlung
• Erstellung eines Notfall- und Handlungsplans für den Einsatz in Notübernachtungen

Tag 2
Deeskalationstraining
Anhand praktischer Übungen und Interventionsideen aus dem ViDeT-Deeskalationstraining, aufbauend auf den ersten Seminartag, soll die Fähigkeit gestärkt werden, mit schwierigen Situationen gut umzugehen, sich eigener Handlungsmuster und –optionen bewusster zu sein, um in Konflikten deeskalierend eingreifen zu können.

Lernergebnisse:
· Aufmerksamkeit für potentielle Konfliktsituationen schärfen
· Ausprobieren und erweitern eigener Handlungsmöglichkeiten
· Aufrechterhalten der Handlungsfähigkeit in gewaltgeprägten Situationen
· Interventionsansätze für aggressiv eskalierende Konflikte

Schwerpunkte
- Überblick Sucht und Substanzkonsum
- Einführung in legale und illegale Substanzen
- Strategien zur wertschätzenden und grenzwahrenden Gesprächsführung
- Verhalten bei akuten Rauschzuständen und Krisen
- Fallbeispiele und praktische Übungen
- Hilfesystem und Notfallmaßnahmen
- Grenzen ehrenamtlicher Arbeit und Möglichkeiten der Weitervermittlung
- Erstellung eines Notfall- und Handlungsplans für den Einsatz in Notübernachtungen
- Deeskalationstraining

Zugangsvoraussetzung
Die Kenntnis der Inhalte aus dem Grundlagenseminar mit den Schwerpunkten: - Einführung in die Arbeit mit wohnungslosen Menschen, - Information über das Hilfesystem für wohnungslose Menschen (Zuständigkeiten, Prävention, Nothilfe, Integration, Adressen, Informationsmaterial) wird vorausgesetzt. Diese Inhalte werden im Aufbauseminar nicht wiederholt. Bitte beachten Sie: Für die Zustellung der Kursgebührenrechnung muss in der Anmeldung die exakte Anschrift des Trägers/Einrichtung angegeben werden.

Bemerkungen
Methodik
· Fachliche Inputs und Präsentationen
· Gruppenarbeiten und Diskussionen
· Rollenspiele und praktische Übungen
· Erfahrungsaustausch und Reflexion

Zurück