Anmeldung Anmeldung

336/2026: Die neue Qualitätsprüfrichtlinie für die ambulante Pflege – neue Systematik und geänderte Anforderungen

Zielgruppe
Leitungskräfte und Qualitätsbeauftragte ambulanter Dienste
Termine
22.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Im Jahr 2026 werden erstmals Qualitätsprüfungen des MD und der PKV nach der neuen geänderten Qualitätsprüfrichtlinie stattfinden.
In Kraft tritt dann eine völlig neue Systematik für die Prüfungen und die Bewertung.
An die Stelle von Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet wurden und die anhand der Pflegedokumentation, mittels Konzepten oder Nachweislisten überprüft wurden, tritt ein vierstufiges Bewertungsschema.
Auch die inhaltlichen Schwerpunkte sind anders. Im Mittelpunkt der Prüfung sollen weniger Konzepte und Strukturmerkmale stehen, vielmehr soll die Qualität der Versorgung am Klienten geprüft werden.
Neben der Prüfung der Dokumentation wird Qualität künftig vor allem im fachlichen Austausch mit den Mitarbeitenden – dem sogenannten Fachgespräch - bewertet.

Das angebotene Seminar stellt die neue Systematik und die geänderten Prüfschwerpunkte vor und geht besonders auf neue Anforderungen und Herausforderungen, die sich daraus für ambulante Dienste ergeben, ein.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind auf Qualitätsprüfungen vorbereitet, kennen die Systematik und können diese Wissen in ihre Praxis einbringen.

Schwerpunkte

- die neue Qualitätsprüfrichtlinie (QPR) im ambulanten Bereich
- Aufbau und Bestandteile der QPR
- Systematik der Prüfungen, Ablauf
- Prüfschwerpunkte und Anforderungen an die Einrichtungen, u.a. an die Dokumentation
- Bewertung und Qualitätsdarstellung
- Fragen der Teilnehmenden
__________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

336/2026: Die neue Qualitätsprüfrichtlinie für die ambulante Pflege – neue Systematik und geänderte Anforderungen

Zielgruppe
Leitungskräfte und Qualitätsbeauftragte ambulanter Dienste

Termine
22.01.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Im Jahr 2026 werden erstmals Qualitätsprüfungen des MD und der PKV nach der neuen geänderten Qualitätsprüfrichtlinie stattfinden.
In Kraft tritt dann eine völlig neue Systematik für die Prüfungen und die Bewertung.
An die Stelle von Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet wurden und die anhand der Pflegedokumentation, mittels Konzepten oder Nachweislisten überprüft wurden, tritt ein vierstufiges Bewertungsschema.
Auch die inhaltlichen Schwerpunkte sind anders. Im Mittelpunkt der Prüfung sollen weniger Konzepte und Strukturmerkmale stehen, vielmehr soll die Qualität der Versorgung am Klienten geprüft werden.
Neben der Prüfung der Dokumentation wird Qualität künftig vor allem im fachlichen Austausch mit den Mitarbeitenden – dem sogenannten Fachgespräch - bewertet.

Das angebotene Seminar stellt die neue Systematik und die geänderten Prüfschwerpunkte vor und geht besonders auf neue Anforderungen und Herausforderungen, die sich daraus für ambulante Dienste ergeben, ein.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind auf Qualitätsprüfungen vorbereitet, kennen die Systematik und können diese Wissen in ihre Praxis einbringen.

Schwerpunkte
- die neue Qualitätsprüfrichtlinie (QPR) im ambulanten Bereich
- Aufbau und Bestandteile der QPR
- Systematik der Prüfungen, Ablauf
- Prüfschwerpunkte und Anforderungen an die Einrichtungen, u.a. an die Dokumentation
- Bewertung und Qualitätsdarstellung
- Fragen der Teilnehmenden
__________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück