004/2023: Die Wucht des Verhaltens – Einführung in die Traumapädagogik im Kontext der Eingliederungshilfe
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Trauma (griech. Wunde).
Um Menschen mit traumatischen Erfahrungen, meist einhergehend mit Bindungsstörungen, begleiten zu können, braucht es in besonderer Weise die Fähigkeit der empathischen Begleitung und langen Beziehungsaufbau. Das kann für die Begleitenden sehr herausfordernd sein.
Sie merken, dass Sie mit Ihrer `normalen` Pädagogik an die Grenzen kommen, die Wucht des Verhaltens `macht was mit Ihnen` - Sie wollen es verstehen, unterstützen und gleichzeitig befinden sie sich möglicherweise selbst in emotionaler Ergriffenheit.
In dieser Fortbildung werden Hintergründe wie die Definition von Trauma, Traumafolgen, sowie physiologische und emotionale Zusammenhänge erläutert. Die Auswirkung auf Bindungsverhalten, Beziehungsmodalitäten, sowie Hilfen zur Trauma sensiblen Begleitung sind ebenso relevant, wie die Selbstfürsorge und den Blick auf das eigene Empfinden in der Begleitung.
Schwerpunkte
- Definition Trauma
- Ursachen und Folgen einer traumatischen Erfahrung
- Häschen Denker Modell
- Hirnphysiologische Zusammenhänge und Trigger erkennen
- Reorientierung
- Bindung und Beziehungsmodalitäten
- Traumasensible Begleitung
- Auswirkungen von Hospitalisierung
- Selbstregulation
- Selbstfürsorge und Sekundärtraumatisierung
- Supervisorische Reflektion