Anmeldung

004/2023: Die Wucht des Verhaltens – Einführung in die Traumapädagogik im Kontext der Eingliederungshilfe

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Begleitende und Interessierte
Termine
13.09.2023 - 14.09.2023
Uhrzeit
9.00 - 16.15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich
ReferentInnen
Maike Behn
Verhaltenswissenschaftlerin, Supervisorin
Kursgebühren
Kursgebühren
325,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
245,00 Euro

Beschreibung

Trauma (griech. Wunde).

Um Menschen mit traumatischen Erfahrungen, meist einhergehend mit Bindungsstörungen, begleiten zu können, braucht es in besonderer Weise die Fähigkeit der empathischen Begleitung und langen Beziehungsaufbau. Das kann für die Begleitenden sehr herausfordernd sein.
Sie merken, dass Sie mit Ihrer `normalen` Pädagogik an die Grenzen kommen, die Wucht des Verhaltens `macht was mit Ihnen` - Sie wollen es verstehen, unterstützen und gleichzeitig befinden sie sich möglicherweise selbst in emotionaler Ergriffenheit.

In dieser Fortbildung werden Hintergründe wie die Definition von Trauma, Traumafolgen, sowie physiologische und emotionale Zusammenhänge erläutert. Die Auswirkung auf Bindungsverhalten, Beziehungsmodalitäten, sowie Hilfen zur Trauma sensiblen Begleitung sind ebenso relevant, wie die Selbstfürsorge und den Blick auf das eigene Empfinden in der Begleitung.




Schwerpunkte

- Definition Trauma
- Ursachen und Folgen einer traumatischen Erfahrung
- Häschen Denker Modell
- Hirnphysiologische Zusammenhänge und Trigger erkennen
- Reorientierung
- Bindung und Beziehungsmodalitäten
- Traumasensible Begleitung
- Auswirkungen von Hospitalisierung
- Selbstregulation
- Selbstfürsorge und Sekundärtraumatisierung
- Supervisorische Reflektion

Zurück

004/2023: Die Wucht des Verhaltens – Einführung in die Traumapädagogik im Kontext der Eingliederungshilfe

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Begleitende und Interessierte

Termine
13.09.2023 - 14.09.2023

Uhrzeit
9.00 - 16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Maike Behn
Verhaltenswissenschaftlerin, Supervisorin

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
325,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
245,00 Euro

Beschreibung
Trauma (griech. Wunde).

Um Menschen mit traumatischen Erfahrungen, meist einhergehend mit Bindungsstörungen, begleiten zu können, braucht es in besonderer Weise die Fähigkeit der empathischen Begleitung und langen Beziehungsaufbau. Das kann für die Begleitenden sehr herausfordernd sein.
Sie merken, dass Sie mit Ihrer `normalen` Pädagogik an die Grenzen kommen, die Wucht des Verhaltens `macht was mit Ihnen` - Sie wollen es verstehen, unterstützen und gleichzeitig befinden sie sich möglicherweise selbst in emotionaler Ergriffenheit.

In dieser Fortbildung werden Hintergründe wie die Definition von Trauma, Traumafolgen, sowie physiologische und emotionale Zusammenhänge erläutert. Die Auswirkung auf Bindungsverhalten, Beziehungsmodalitäten, sowie Hilfen zur Trauma sensiblen Begleitung sind ebenso relevant, wie die Selbstfürsorge und den Blick auf das eigene Empfinden in der Begleitung.




Schwerpunkte
- Definition Trauma
- Ursachen und Folgen einer traumatischen Erfahrung
- Häschen Denker Modell
- Hirnphysiologische Zusammenhänge und Trigger erkennen
- Reorientierung
- Bindung und Beziehungsmodalitäten
- Traumasensible Begleitung
- Auswirkungen von Hospitalisierung
- Selbstregulation
- Selbstfürsorge und Sekundärtraumatisierung
- Supervisorische Reflektion

Zurück