055/2026: Die ICF - ein Grundlagenseminar
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wurde im Mai 2001 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verabschiedet. Sie ergänzt insbesondere die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD). Das erweiterte Verständnis von Behinderung ist eine der vornehmlichen Leistungen der ICF.
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) reformiert das Recht der Rehabilitation und Teilhabe. Es bestimmt auch die künftigen Rahmenbedingungen professionellen Handelns. Zudem befindet sich das SGB VIII im Reformprozess, hin zur inklusiven Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe (IKJHG).
Seit der Neufassung des SGB IX und SGB XII durch das BTHG und des anzuwendenden Bedarfsermittlungsinstruments (ITP) vor allem in Sachsen und Brandenburg, ist die ICF die geforderte Grundlage jeglicher Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung.
In diesem Seminar erlangen die Teilnehmenden Kenntnisse zum Aufbau, der Struktur und zielgerichteten Anwendung der ICF.
Schwerpunkte
- Grundverständnis zur ICF
- Aufbau und Struktur der ICF
- Verbindung ICD und ICF (medizinisches und soziales Modell)
- Ermittlung von bio-psycho-sozialen Aspekten, unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren und Krankheitsfolgen, inklusive des Verständnisses von Wechselwirkungen
- ICF Anwendungen anhand von Beispielen
- Zielformulierungen des Menschen mit Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Teilhabebedarf berücksichtigen
Bemerkungen
Bringen Sie bitte wenn möglich ein internetfähiges digitales Endgerät mit.
Bemerkungen
Bringen Sie bitte wenn möglich ein internetfähiges digitales Endgerät mit.
Der Kurs wird als Grundlage für die ITP-Anwenderschulung, die sie ebenfalls in Moritzburg besuchen können, empfohlen.