Anmeldung Anmeldung

087/2026: Der lügt doch, wenn er den Mund aufmacht! - Umgang mit Lügen und Stehlen in der Betreuungsarbeit

Zielgruppe
Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen und Interessierte
Termine
17.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

https://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Lügen genau wie Stehlen lösen oft Betroffenheit und Kränkungen aus und können den gemeinsamen Alltag erschweren. Unsere Meinung über Klienten mit diesem Verhalten verändert sich oft zum Schlechteren, und das gemeinsame Miteinander wird erschwert. Dabei geschieht das Lügen und Stehlen aus sehr unterschiedlichen Gründen und erfordert von uns ein großes Maß an Flexibilität und Aufmerksamkeit. Unsere Reaktionen oder gar Sanktionen sollten immer im Zusammenhang mit den Ursachen des Verhaltens stehen.

Lügen sind herausfordernde Phänomene im Spannungsfeld von Moral und sozialer Intelligenz, von Beziehung und Unabhängigkeit.
Eigene Fälle und Fragestellungen sind herzlich willkommen!

Lernergebnis:
Die Teilnehmenden haben gelernt wie sie im Alltag souverän mit Lügen und Stehlen von Klienten umgehen und Lösungen für schwieriges Verhalten gefunden.

Schwerpunkte

- Wie kann man Lügen erkennen?
- Welche Maßnahmen sollten bei Stehlen ergriffen werden?
- Welche entwicklungspsychologischen Aspekte sind zu berücksichtigen?
- Was hat die Lüge mit den Menschen, die belogen werden, zu tun?

Zurück

087/2026: Der lügt doch, wenn er den Mund aufmacht! - Umgang mit Lügen und Stehlen in der Betreuungsarbeit

Zielgruppe
Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen und Interessierte

Termine
17.04.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Lügen genau wie Stehlen lösen oft Betroffenheit und Kränkungen aus und können den gemeinsamen Alltag erschweren. Unsere Meinung über Klienten mit diesem Verhalten verändert sich oft zum Schlechteren, und das gemeinsame Miteinander wird erschwert. Dabei geschieht das Lügen und Stehlen aus sehr unterschiedlichen Gründen und erfordert von uns ein großes Maß an Flexibilität und Aufmerksamkeit. Unsere Reaktionen oder gar Sanktionen sollten immer im Zusammenhang mit den Ursachen des Verhaltens stehen.

Lügen sind herausfordernde Phänomene im Spannungsfeld von Moral und sozialer Intelligenz, von Beziehung und Unabhängigkeit.
Eigene Fälle und Fragestellungen sind herzlich willkommen!

Lernergebnis:
Die Teilnehmenden haben gelernt wie sie im Alltag souverän mit Lügen und Stehlen von Klienten umgehen und Lösungen für schwieriges Verhalten gefunden.

Schwerpunkte
- Wie kann man Lügen erkennen?
- Welche Maßnahmen sollten bei Stehlen ergriffen werden?
- Welche entwicklungspsychologischen Aspekte sind zu berücksichtigen?
- Was hat die Lüge mit den Menschen, die belogen werden, zu tun?

Zurück