Anmeldung Anmeldung

137/2026: Der hat doch ADHS oder Autismus! Oder was anderes! Psychologische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter nachvollziehen

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in der Kinder-und Jugendhilfe sowie Fachkräfte in der Behindertenhilfe und Interessierte
Termine
18.12.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für Fort-
und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich
ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Für diverse Unterstützungsangebote im Kindes-und Jugendalter ist eine psychologische Diagnose Voraussetzung. Doch wie funktioniert eine ausführliche psychologische Diagnostik - und wie aussagekräftig ist sie? Warum werden bestimmte Diagnosen erst nach Abschluss der Pubertät gestellt? Wie sieht es mit der Diagnostik von Leistungsdefiziten aus? Was ist der Unterschied zwischen einer Verhaltensauffälligkeit und Herausforderndem Verhalten? Wie wird Intelligenz getestet? Das Seminar bietet ein grundlegendes Verständnis für die Methoden, Abläufe und Besonderheiten von psychologischer Diagnostik.

Lernergebnisse:
Sie lernen die wichtigsten diagnostischen Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten kennen, verstehen die Rolle der Diagnostik für die Einschätzung von Hilfebedarf und die Planung von Unterstützungsmaßnahmen und können diagnostische Ergebnisse im Kontext Ihrer Arbeit reflektieren und in ihre Praxis integrieren.

Schwerpunkte

- Einführung in die mulitmodale Diagnostik: Anamnese, Exploration und Beobachtung
- Bedeutung der sozialen und familiären Bedingungen im diagnostischen Prozess
- Überblick zu typischen Störungsbildern und deren Diagnostik

Zurück

137/2026: Der hat doch ADHS oder Autismus! Oder was anderes! Psychologische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter nachvollziehen

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in der Kinder-und Jugendhilfe sowie Fachkräfte in der Behindertenhilfe und Interessierte

Termine
18.12.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort-
und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Für diverse Unterstützungsangebote im Kindes-und Jugendalter ist eine psychologische Diagnose Voraussetzung. Doch wie funktioniert eine ausführliche psychologische Diagnostik - und wie aussagekräftig ist sie? Warum werden bestimmte Diagnosen erst nach Abschluss der Pubertät gestellt? Wie sieht es mit der Diagnostik von Leistungsdefiziten aus? Was ist der Unterschied zwischen einer Verhaltensauffälligkeit und Herausforderndem Verhalten? Wie wird Intelligenz getestet? Das Seminar bietet ein grundlegendes Verständnis für die Methoden, Abläufe und Besonderheiten von psychologischer Diagnostik.

Lernergebnisse:
Sie lernen die wichtigsten diagnostischen Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten kennen, verstehen die Rolle der Diagnostik für die Einschätzung von Hilfebedarf und die Planung von Unterstützungsmaßnahmen und können diagnostische Ergebnisse im Kontext Ihrer Arbeit reflektieren und in ihre Praxis integrieren.

Schwerpunkte
- Einführung in die mulitmodale Diagnostik: Anamnese, Exploration und Beobachtung
- Bedeutung der sozialen und familiären Bedingungen im diagnostischen Prozess
- Überblick zu typischen Störungsbildern und deren Diagnostik

Zurück