Anmeldung Anmeldung

064/2026: Depression über die Lebensspanne

Zielgruppe
Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen sowie Interessierte
Termine
15.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Birgit Willsch
ReferentInnen
Dr. phil. Katharina Kühne
Psychologin M.Sc.
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Depression ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen, die das gesamte Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen einschneidend beeinflussen. Etwa jeder 5. bis 6. Erwachsene erkrankt im Laufe seines Lebens einmal an einer Depression. Es ist eine vielfältige Erkrankung und die Symptomatik sowie der Verlauf unterscheiden sich häufig von Mensch zu Mensch, u. a. je nach Alter und Lebensphase. So wird Depression bei älteren Menschen oft verkannt. Bei Jugendlichen kommt Depression oft zusammen mit anderen psychischen Erkrankungen wie Essstörungen und ADHS vor.
Das Seminar gibt praxisbezogen einen Überblick über die Ursachen, Symptome, Formen und Folgen der Depression über die Lebensspanne im Rahmen des biopsychosozialen Modells. Außerdem werden der Umgang mit Menschen mit Depression sowie Prävention und Selbstfürsorge thematisiert.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Ursachen, Symptome, Formen und Besonderheiten der Depression über die Lebensspanne und können diese Kenntnisse in ihrer Arbeit anwenden. Sie können sicher mit Menschen mit Depression umgehen und sie zu vorhandenen Hilfsangeboten kompetent beraten. Außerdem sind sie mit den Grundlagen der Prävention der Depression vertraut und können dieses Wissen bei der Arbeit sowie privat einsetzen.

Schwerpunkte

- biopsychosoziales Modell der Entstehung der Depression
- Ursachen, Symptome, Formen und Folgen der Depression über die Lebensspanne
- Überblick über Behandlungsmethoden
- Prävention der Depression
- Umgang mit betroffenen Menschen und den Angehörigen
- Hilfsangebote

Zurück

064/2026: Depression über die Lebensspanne

Zielgruppe
Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen sowie Interessierte

Termine
15.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

ReferentInnen
Dr. phil. Katharina Kühne
Psychologin M.Sc.

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Birgit Willsch

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Depression ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen, die das gesamte Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen einschneidend beeinflussen. Etwa jeder 5. bis 6. Erwachsene erkrankt im Laufe seines Lebens einmal an einer Depression. Es ist eine vielfältige Erkrankung und die Symptomatik sowie der Verlauf unterscheiden sich häufig von Mensch zu Mensch, u. a. je nach Alter und Lebensphase. So wird Depression bei älteren Menschen oft verkannt. Bei Jugendlichen kommt Depression oft zusammen mit anderen psychischen Erkrankungen wie Essstörungen und ADHS vor.
Das Seminar gibt praxisbezogen einen Überblick über die Ursachen, Symptome, Formen und Folgen der Depression über die Lebensspanne im Rahmen des biopsychosozialen Modells. Außerdem werden der Umgang mit Menschen mit Depression sowie Prävention und Selbstfürsorge thematisiert.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Ursachen, Symptome, Formen und Besonderheiten der Depression über die Lebensspanne und können diese Kenntnisse in ihrer Arbeit anwenden. Sie können sicher mit Menschen mit Depression umgehen und sie zu vorhandenen Hilfsangeboten kompetent beraten. Außerdem sind sie mit den Grundlagen der Prävention der Depression vertraut und können dieses Wissen bei der Arbeit sowie privat einsetzen.

Schwerpunkte
- biopsychosoziales Modell der Entstehung der Depression
- Ursachen, Symptome, Formen und Folgen der Depression über die Lebensspanne
- Überblick über Behandlungsmethoden
- Prävention der Depression
- Umgang mit betroffenen Menschen und den Angehörigen
- Hilfsangebote

Zurück