Anmeldung

261/2024: Den Jahreskreis musikalisch begleiten für Menschen mit und ohne Demenz, geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege- und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte
Termine
15.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Christiane Dumke
Diplom-Pflegewirtin, Musikgeragogin, Case Managerin (dgcc)
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Beschreibung

Das Jahr mit seinen Höhepunkten, seinen Anlässen, seinen Festen und Feiern wird immer auch musikalisch begleitet. Das alles zu feiern, fröhlich oder traurig zu sein, zu lachen oder zu weinen, wird musikalisch gestaltet oder zumindest umrahmt.
In der Weiterbildung wird der Jahres- und Festkreis zu Grunde gelegt, mit biografischen Inhalten bereichert, mit Musik und musikalischen Mitteln unterschiedlich gestaltet.
Die Teilnehmenden hören Musikbeispiele, singen und spielen selbst, beschäftigen sich mit Klängen und Musikerlebnissen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden nutzen Musik als Medium der Kommunikation und Möglichkeit einen Zugang zu Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen zu finden. Sie erhalten Anregungen, wie sie mit Musik Erinnerungen wecken und positive Emotionen auslösen können.

Schwerpunkte

- Bedeutung von Musik im Jahres- und Festkreis
- nicht alltägliche musikalische Beispiele (Geschichten, Lieder, Tänze)
- musikalische Erfahrungen in der Betreuung
- musikalische Beschäftigungsmöglichkeiten
____________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen

Arbeitsformen: Gespräch, Musik hören und spielen, singen und bewegen, kreatives Arbeiten mit unterschiedlichen musikalischen Mitteln; Wenn möglich, bitte ein Lieblingslied oder –stück, ein Rhythmus- oder anderes Instrument mitbringen.

Zurück

261/2024: Den Jahreskreis musikalisch begleiten für Menschen mit und ohne Demenz, geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege- und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte

Termine
15.03.2024

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Christiane Dumke
Diplom-Pflegewirtin, Musikgeragogin, Case Managerin (dgcc)

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Das Jahr mit seinen Höhepunkten, seinen Anlässen, seinen Festen und Feiern wird immer auch musikalisch begleitet. Das alles zu feiern, fröhlich oder traurig zu sein, zu lachen oder zu weinen, wird musikalisch gestaltet oder zumindest umrahmt.
In der Weiterbildung wird der Jahres- und Festkreis zu Grunde gelegt, mit biografischen Inhalten bereichert, mit Musik und musikalischen Mitteln unterschiedlich gestaltet.
Die Teilnehmenden hören Musikbeispiele, singen und spielen selbst, beschäftigen sich mit Klängen und Musikerlebnissen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden nutzen Musik als Medium der Kommunikation und Möglichkeit einen Zugang zu Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen zu finden. Sie erhalten Anregungen, wie sie mit Musik Erinnerungen wecken und positive Emotionen auslösen können.

Schwerpunkte
- Bedeutung von Musik im Jahres- und Festkreis
- nicht alltägliche musikalische Beispiele (Geschichten, Lieder, Tänze)
- musikalische Erfahrungen in der Betreuung
- musikalische Beschäftigungsmöglichkeiten
____________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen
Arbeitsformen: Gespräch, Musik hören und spielen, singen und bewegen, kreatives Arbeiten mit unterschiedlichen musikalischen Mitteln; Wenn möglich, bitte ein Lieblingslied oder –stück, ein Rhythmus- oder anderes Instrument mitbringen.

Zurück