415/2026: Controlling – Vertiefung
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
In diesem vertiefenden Seminar beschäftigen wir uns mit der Rolle des Controllers innerhalb der Organisation sowie seinem Selbstverständnis. Wir beleuchten, wie der Austausch zwischen Controlling und Entscheidern gestaltet ist und welche Bedeutung diese Schnittstelle für die Steuerung und Weiterentwicklung des Unternehmens hat. Darüber hinaus betrachten wir die unterschiedlichen Formen des Controllings – vom Unternehmens- über das Sparten- und Projektcontrolling bis hin zum Investitionscontrolling – und diskutieren deren spezifische Anforderungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, unter welchen Bedingungen Controlling wirksam und effektiv eingesetzt werden kann und welche Faktoren dafür entscheidend sind. Schließlich gehen wir darauf ein, zu welchem Zeitpunkt das Controlling in Entscheidungsprozesse einsteigen sollte, um seine volle Wirkung zu entfalten.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben einen vertieften Einblick über die Einsatzmöglichkeiten des Controllings und die Auswirkungen des Controllings erhalten und können dieses Wissen in der Praxis anwenden.
Schwerpunkte
- Arten des Controllings
- Organisatorische Einbindung des Controllings
- Rollenverständnis des Controllers, Informationsrechte und -pflichten
- Controlling und Planung
- Controlling und Datenerhebung (und Auswertung)
- Controlling und Maßnahmen
- Maßnahmencontrolling als eigene Funktion des Controllings
Zugangsvoraussetzung
Von Vorteil ist der Besuch des Kurses "Controlling – Das Unternehmen (die Einrichtung) zwischen Plan und Ist steuern und lenken" (21.05.2026 Leipzig).
Bemerkungen
Wir werden die Teile in Excel bearbeiten. Bringen Sie konkrete Fragen aus Ihrem Alltag mit, die wir exemplarisch (und anonymisiert) bearbeiten können.