Anmeldung Anmeldung

414/2026: Controlling – Das Unternehmen (die Einrichtung) zwischen Plan und Ist steuern und lenken

Zielgruppe
Angehende und langjährige Führungskräfte sowie Interessierte
Termine
21.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Birgit Willsch
ReferentInnen
Hartmut Meiler
Diplom-Kaufmann; M.A. in Counseling
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Beschreibung

Controlling bedeutet mehr als Kontrolle. Controlling ist eine ständig mitlaufende Funktion in der Einrichtung, die nicht nur Zahlen betrachten soll, sondern auch Zustände.

Im Rahmen des Controllings stellt sich zunächst die Frage, welche einzelnen Schritte dieser Prozess umfasst und wie sie methodisch aufeinander aufbauen. Dabei ist von zentraler Bedeutung, woher die Planungen und Budgets stammen, die später überwacht und überprüft werden sollen. Ebenso relevant ist, wie das Controlling die jeweiligen Ist-Zustände dokumentiert, um eine fundierte Datengrundlage zu schaffen. Darauf aufbauend geht es um die Analyse der Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Werten sowie um die Bewertung dieser Differenzen. Neben der Rückschau auf bereits eingetretene Entwicklungen stellt sich außerdem die Herausforderung, wie ein fundierter Blick in die Zukunft ermöglicht werden kann. Schließlich ist zu fragen, welche konkreten Vorschläge das Controlling auf Basis seiner Analysen unterbreitet und wer letztlich die Entscheidung darüber trifft, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben ein Überblick über Controlling und deren Anwendung erhalten und können dieses Wissen in Ihrer Praxis anwenden.

Schwerpunkte

- Controlling: Arten und Unterschiede
- Mitwirkung an der Planung für die Zukunft
- Daten sammeln und Zustände dokumentieren
- Vergangenheitswerte / Istwerte erheben
- Abweichungen zwischen Plan und Ist sichtbar machen
- Abweichungen bewerten
- Zukunft sichtbar machen durch Sollwerte
- Maßnahmen vorschlagen
- Entscheidungen herbeiführen

Bemerkungen

Wir werden die Teile der Planung in Excel bearbeiten. Bringen Sie konkrete Fragen aus Ihrem Alltag mit, die wir exemplarisch (und anonymisiert) bearbeiten können.

Zurück

414/2026: Controlling – Das Unternehmen (die Einrichtung) zwischen Plan und Ist steuern und lenken

Zielgruppe
Angehende und langjährige Führungskräfte sowie Interessierte

Termine
21.05.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

ReferentInnen
Hartmut Meiler
Diplom-Kaufmann; M.A. in Counseling

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Birgit Willsch

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Beschreibung
Controlling bedeutet mehr als Kontrolle. Controlling ist eine ständig mitlaufende Funktion in der Einrichtung, die nicht nur Zahlen betrachten soll, sondern auch Zustände.

Im Rahmen des Controllings stellt sich zunächst die Frage, welche einzelnen Schritte dieser Prozess umfasst und wie sie methodisch aufeinander aufbauen. Dabei ist von zentraler Bedeutung, woher die Planungen und Budgets stammen, die später überwacht und überprüft werden sollen. Ebenso relevant ist, wie das Controlling die jeweiligen Ist-Zustände dokumentiert, um eine fundierte Datengrundlage zu schaffen. Darauf aufbauend geht es um die Analyse der Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Werten sowie um die Bewertung dieser Differenzen. Neben der Rückschau auf bereits eingetretene Entwicklungen stellt sich außerdem die Herausforderung, wie ein fundierter Blick in die Zukunft ermöglicht werden kann. Schließlich ist zu fragen, welche konkreten Vorschläge das Controlling auf Basis seiner Analysen unterbreitet und wer letztlich die Entscheidung darüber trifft, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben ein Überblick über Controlling und deren Anwendung erhalten und können dieses Wissen in Ihrer Praxis anwenden.

Schwerpunkte
- Controlling: Arten und Unterschiede
- Mitwirkung an der Planung für die Zukunft
- Daten sammeln und Zustände dokumentieren
- Vergangenheitswerte / Istwerte erheben
- Abweichungen zwischen Plan und Ist sichtbar machen
- Abweichungen bewerten
- Zukunft sichtbar machen durch Sollwerte
- Maßnahmen vorschlagen
- Entscheidungen herbeiführen

Bemerkungen
Wir werden die Teile der Planung in Excel bearbeiten. Bringen Sie konkrete Fragen aus Ihrem Alltag mit, die wir exemplarisch (und anonymisiert) bearbeiten können.

Zurück