073/2023: Bildungsbegleitung in Werkstätten für behinderte Menschen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Der Bildungsbegleitung in WfbM kommt eine besondere Bedeutung zu. (siehe Fachkonzept für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich in WfbM - SPIII 13 – HEGA 06/2010) Jedem Beschäftigten in der WfbM soll ein Bildungsbegleiter zur Seite gestellt werden, die berufliche Bildung soll dialogorientiert sein und auf schulische Erkenntnisse zurückgreifen. Mit der Ausrichtung nach dem neuen Fachkonzept soll vermehrt der Zugang/Wechsel für Beschäftigte der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessert werden.
Doch wie kann ein solches Konzept konkret umgesetzt werden? Wie gelingt es, den sehr umfassenden Prozess der Bildungsbegleitung gut zu organisieren und durchzuführen? Wie erhält man auf den einzelnen Beschäftigten bezogen diagnostische Erkenntnisse? Wie werden diese Erkenntnisse richtig ausgewertet? Wie können die Wünsche des Beschäftigten berücksichtigt werden? Wie kann der Prozess der individuellen Bildung gemeinsam mit dem Beschäftigten geplant und evaluiert werden?
In dem hier ausgeschriebenen Seminar sollen solche und andere Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Bildungsbegleitung in WfbM beantwortet werden. Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden eine professionelle Berufsbegleitung gewährleisten können, die auch zukünftig von Bestand sein soll.
Schwerpunkte
- sozialpolitische Entwicklungen und die Rolle der Bildung in den WfbM
- Anforderungsprofil des Bildungsbegleiters / der Bildungsbegleiterin
- individuelle Kompetenzanalyse
- zielorientierte und dialogorientierte Eingliederungsplanung
- Berufsbilder und damit verbundene Anforderungen an die berufliche
Bildung in der WfbM
- Möglichkeiten der Förderung spezieller benötigter Kenntnisse
- Stellenwert von (Orientierungs-)Praktika im beruflichen Bildungsprozess
- Bildungskontrolle, Dokumentation und Qualitätsentwicklung
- Möglichkeiten der Gestaltung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern